Detailinformationen
Einn gesprech eines Papistenn vnd Lutheraners. Vonn den vornehmen artickeln Jhrer beiden lehrenn. Gespräch eines Papisten und eines Lutheraners Forschungsbibliothek Gotha Nachlass Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen-Weimar-Altenburg Signatur: Chart. B 289
Einn gesprech eines Papistenn vnd Lutheraners. Vonn den vornehmen artickeln Jhrer beiden lehrenn. Forschungsbibliothek Gotha ; Nachlass Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen-Weimar-Altenburg
Signatur: Chart. B 289
Gespräch eines Papisten und eines Lutheraners
o.D. [2. H. 16. Jh.]. - 1 Bd., 186 Bl., 19,5 x 15cm. - Werk
Friedrich Wilhelm I., Sachsen-Weimar-Altenburg, Herzog (1562-1602) [[Nachlasser] [nicht dokumentiert]]
Dialog, Schriftprinzip, Schöpfung, Sündenfall, Engel, Erbsünde, Rechtfertigungslehre, Majoristischer Streit, Taufe, Abendmahlsstreit, Schlüsselgewalt (Theologie), Buße, Primat, Ekklesiologie, Antichrist, Adiaphoristischer Streit, Heiligenverehrung, Versuchung, Ehe, Ordensgelübde, Auferstehung, Policey, Dreiständelehre
Bemerkung: Der anonyme Verfasser ist ein Lutheraner, der der albertinischen Theologie in der Zeit des Augsburger Interims kritisch gegenübersteht. - Bl. 2,3,184-186 sind leer.
Ausreifungsgrad: Reinschrift Einbandbeschreibung: Pergamenteinband mit Goldprägung: ovaler Plattenstempel mit Kreuzigungsszene auf VD, ovaler Plattenstempel mit Maria auf der Mondsichel auf HD, jeweils mit dreifachem Rahmen
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Vermutlich aus dem Nachlass Herzog Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar.
Pfad: Nachlass Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen-Weimar-Altenburg
DE-611-HS-3412943, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3412943
Erfassung: 13. Juni 2007 ; Modifikation: 6. Dezember 2019 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T15:44:32+01:00