Detailinformationen

Brief von Ludwig Raiser von Deutsche Forschungsgemeinschaft an Josef Mattauch, Wolfgang Riezler, Fritz Bopp, Otto Haxel, Erwin Schopper, Walther Bothe, Heinz Ewald, Wolfgang Gentner, Wilhelm Groth, Christian Gerthsen, Wilhelm Hanle, Hans Kopfermann, Karl Korth, Helmuth Kulenkampff, Heinz Maier-Leibnitz, Erich Regener, Hugo Neuert, Fritz Straßmann und Wilhelm Walcher, 11.06.1953-23.06.1953Archiv der Max-Planck-GesellschaftNachlass Werner HeisenbergSignatur: III/93/604/727-770

Funktionen

Brief von Ludwig Raiser von Deutsche Forschungsgemeinschaft an Josef Mattauch, Wolfgang Riezler, Fritz Bopp, Otto Haxel, Erwin Schopper, Walther Bothe, Heinz Ewald, Wolfgang Gentner, Wilhelm Groth, Christian Gerthsen, Wilhelm Hanle, Hans Kopfermann, Karl Korth, Helmuth Kulenkampff, Heinz Maier-Leibnitz, Erich Regener, Hugo Neuert, Fritz Straßmann und Wilhelm Walcher, 11.06.1953-23.06.1953Archiv der Max-Planck-Gesellschaft ; Nachlass Werner Heisenberg

Signatur: III/93/604/727-770; Mappe 2


Bad Godesberg, 11.06.1953-23.06.1953. - 23 Bl. (23 masch. S.), Deutsch. - Brief

Inhaltsangabe: Durchschläge von Bewilligungen von Anträgen an die DFG (Schwerpunktprogramm I):- Prof. Dr. Fritz Bopp vom 11.06.1953 (Berechnung der Energiezustände leichter Atomkerne nach verschiedenen Verfahren)- Prof. Dr. Walther Bothe vom 11.06.1953 (Kernphysikalische Arbeiten)- Prof. Dr. Heinz Ewald vom 23.06.1953 (Aufbau eines Massenspektrometers ...)- Prof. Dr. H. Fleischmann vom 23.06.1953 (Versuche mit polarisierten Neutronen)- Dr. Franz vom 29.06.1953 (Absolutmessung der Aktivität radioaktiver Stoffe)- Prof. Dr. Wolfgang Gentner vom 11.06.1953 (Untersuchungen mit dem Druckgenerator ...)- Prof. Dr. Chr. Gerthsen vom 23.06.1953 (Arbeiten mit der Elektronenschleuder)- Prof. Dr. W. Groth vom 11.06.1953 (Arbeiten zur Trennung von gasförmigen Isotopen)- Prof. Dr. Wilhelm Hanle vom 11.06.1953 (Arbeiten über Mechanismus und Abwendung des Leuchstoffzählers)- Prof. Dr. Otto Haxl vom 23.06.1953 (Austausch von Diplomarbeiten, die sich mit radioaktiven Messmethoden befassen)- Prof. Dr. Hans Kopfermann vom 11.06.1953 (Arbeiten mit dem Betatron ...)- Prof. Dr. Karl Korth vom 11.06.1953 (Herstellung von verschiedenen aktivierten Kristallen ...)- Prof. Dr. Wilhelm Kulenkampff vom 11.06.1953 (Vorbereitung von Forschungsarbeiten mit einer Elektronenschleuder)- Prof. Dr. Maier-Leibnitz vom 23.06.1953 (Arbeiten mit einem Protonenbeschleuniger)- Prof. Dr. Josef Mattauch vom 11.06.1953 (Massenspektrographische Arbeiten ...)- Prof. Dr. Meyer-Schützmeister vom 23.06.1953 (Arbeiten zur Klärung der Zerfallschemata noch nicht ausreichend untersuchter Isotope)- Prof. Dr. H. Neuert vom 23.06.1953 (Aufbau und Betrieb einer kleinen Hochspannungsanlage ...)- Prof. Dr. Erich Regener vom 23.06.1953 (Arbeiten über die Sekundäreffekte der Ultrastrahlung)- Prof. Dr. Wolfgang Riezler vom 11.06.1953 (Bau eines Beta-Spektrographen...)- Prof. Dr. Michael Schoen vom 04.07.1954 (Arbeiten über Strahlennachweis auf der Basis der Photoleitung)- Prof. Dr. Fritz Strassmann vom 11.06.953 (Arbeiten zur geologischen Altersbestimmung mit der Rubidium-Strontium-Methode)- Prof. Dr. W. Walcher vom 23.06.1953 (Optische Untersuchung an getrennten Isotopen ...)

Raiser, Ludwig (1904-1980) [Unterzeichner]

Bemerkung: Von: gez. RaiserMasch. Notiz: Herrn Prof. Dr. Heisenberg

Ausreifungsgrad: Durchschlag

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Werner Heisenberg / IV. Institutionen / 604. IV. Institutionen, 8. DFG, Kommission für Atomphysik

DE-611-HS-3716465, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3716465

Erfassung: 7. April 2021 ; Modifikation: 12. April 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T14:52:29+01:00