Detailinformationen
Brief von E. T. A. Hoffmann an Friedrich Wilmans an Gebrüder Wilmans, 07.02.1822 [7t Febr 1822] Staatsbibliothek Bamberg Signatur: Autogr. H 60
Funktionen
Brief von E. T. A. Hoffmann an Friedrich Wilmans an Gebrüder Wilmans, 07.02.1822 [7t Febr 1822] Staatsbibliothek Bamberg
Signatur: Autogr. H 60
Hoffmann, E. T. A. (1776-1822) [Verfasser], Wilmans, Friedrich (1764-1830) [Adressat], Gebrüder Wilmans (1815-1821) [Adressat]
Berlin, 07.02.1822 [7t Febr 1822]. - 1 Brief, eigenhändig, 1 Doppelblatt (1 Seite, Papier, Graphit, Tinte, einseitig), 24,5 x 20,9 cm, Deutsch. - Brief
Inhaltsangabe: E.T.A. Hoffmann schreibt dem Verleger Friedrich Wilmans in Frankfurt am Main, dass "Die abscheulige Geschichte mit dem Floh" (gemeint ist Hoffmanns Erzählung "Meister Floh") ihn "aufs neue ins Krankenbett geworfen" habe. (Am gleichen Tag hatte der preußische König Friedrich Wilhelm III. den Justizminister Friedrich Leopold von Kircheisen angewiesen, dass der Kammergerichtspräsident Johann Daniel Woldermann Hoffmann bezüglich der Meister-Floh-Affäre zu vernehmen habe.) Hoffmann bittet Wilmans, dem Schneider Bergmann (dem Bruder von Hoffmanns Dienerin Louise Bergmann, der beim Schneidermeister Ring beschäftigt ist) auf seine Rechnung Geld zu zahlen. Hoffmann berichtet ferner über seine "unvermuthete Geldverlegenheit", da er von Wilmans keine Honorarzahlung erhalten konnte.Bergmann [Erwähnt], Ring [Erwähnt], Voerster, Jürgen (1926-2010) [Vorbesitzer]
Editionshinweise: Hoffmann, E. T. A.: E.T.A. Hoffmanns Briefwechsel. Gesammelt und erläutert von Hans von Müller und Friedrich Schnapp. Herausgegeben von Friedrich Schnapp. Band 2, München 1968 (Keine Informationen gefunden). - Hoffmann, E. T. A.: Sämtliche Werke : in sechs Bänden. Herausgegeben von Hartmut Steinecke und Wulf Segebrecht. Band 6, Frankfurt am Main 2004, Seite 235-236, Nummer 399
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000026940 (Digitalisat)
Bemerkung: Verfasser: Hoffmann ; Adressat nicht genannt Brieftext mit Bleistift, Anschrift mit Tinte geschrieben. - Auf der Recto-Seite des ersten Blattes unten links ausradierte Bleistiftnotizen, wohl von E.T.A. Hoffmann. - Anschrift auf der Verso-Seite des zweiten Blattes: "Herren Gebrüdern Willmanns in Frankfurth am Main". - Oblatensiegel auf der Verso-Seite des zweiten Blattes: Palmbaum. - Poststempel (Zweizeilenstempel) auf der Verso-Seite des zweiten Blattes: "BERLIN 9. FEBR.". - Poststempel (Zweikreisstempel?) auf der Verso-Seite des zweiten Blattes: "FRANKFURT [...?] FEBR.". - Ergänzung des Adressaten mit Tinte auf der Verso-Seite des zweiten Blattes: "Cam. ger Rath Hoffman d 15 Feb 1822". - Ergänzung mit Tinte auf der Verso-Seite des zweiten Blattes: "10" oder "W". - Ergänzung von späterer Hand mit Rotstift auf der Recto-Seite des ersten Blattes oben links: "22/"
Material: Papier Wasserzeichen: Buchstaben "G E" (insgesamt 2,1 x 5,5 cm)
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: 1984 Jürgen Voerster. - 1998 Antiquariat J. Voerster, Stuttgart
Objekteigenschaften: Handschrift[98/1508 (Akquisitionsnummer)]
DE-611-HS-891409, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-891409
Erfassung: 2. Juni 2005 ; Modifikation: 17. Januar 2018 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T10:02:29+01:00