Detailed Information

Brief an [Henricus Bullingerus] / von [Theodorus] Beza St. Gallen KB Vadiana Vadianische BriefsammlungSignatur: VadSlg Ms 41:296

Functions

Brief an [Henricus Bullingerus] / von [Theodorus] Beza St. Gallen KB Vadiana ; Vadianische Briefsammlung

Signatur: VadSlg Ms 41:296


Genf , 20 Octob[ris] [1563]. - 1 Bl., 30,5-31 x 21 cm, Lateinisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung

Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.

Inhaltsangabe: Beza dankt für Bullingers Brief [vom 10. Oktober 1563], den er zusammen mit dessen deutscher Übersetzung der "Defensio" ["Warhafftige, bestendige, unwidersprechliche Verantwortung unnd Widerlegung dess hochgebornen Herrn Caspars von Coligny, Herrn zu Chastillon, Admiral in Franckreich, ... aus dem Frantzösischen verteutscht", Zürich 1563; VD 16 C 4545] erhalten hat. Beza hat sie sofort dem Amiral de France ("Amiralius; Amirallius") [Gaspard II de Coligny] geschickt. Dieser hatte gesehen, dass die Guisen mit grossem Gefolge an den Hof gekommen war, um die Gerechtigkeit des Königs [Karl IX.] einzufordern, und hatte durch seinen Bruder [Odet de Châtillon], ehemals Kardinal, jetzt Graf von Beauvais ("comes Bellovacensis"), dem König angeboten, jederzeit persönlich am Hof zu erscheinen. Er sei aber auch bereit, die Sache mit den Waffen auszufechten. In der Tat rief er ein Heer zusammen, dem gegen zweitausend Ritter angehören. Der König befahl beiden Parteien unter Androhung von Strafe, die Waffen niederzulegen. Die Sache wurde dem Parlament von Paris ("senatus Parisiensis") entzogen und an den Grand Conseil ("magnum concilium") überwiesen. Nun besteht die Hoffnung, dass der Amiral bald völlig freigesprochen wird. Nach seiner Rückkehr nach Paris verfügte der König eine allgemeine Entwaffnung. Viele wurden unter der Anklage des Aufruhrs verhört, die Rädelsführer sollen bestraft werden. Es ist zu hoffen, dass sich in der Folge auch andernorts die Unruhen legen werden. Die Haltung des Königs gibt Anlass zur Hoffnung. - An vielen Orten wütet derweil die Pest; diese Geissel Gottes möge alle zur Besinnung führen. - In Genf ist die Lage ruhig. Calvin wird dauernd von Krankheiten geplagt. Beza hofft, dass Bullinger sich von seiner Krankheit ("catarrrhus") erholt hat. In Genf wartet man gespannt auf eine Antwort der Basler. - Gruss an Bullinger und die Kollegen in Zürich. - PS: Beza glaubt dem Gerücht nicht, dass der [Herzog Emanuel Philibert] von Savoyen gestorben sei. Er scheint jedoch Schwierigkeiten zu haben, da 32 Infanteriekontingente ("peditum signa") vor Lyon stehen, die vermutlich ins Piemont ziehen sollen, obwohl sie offiziell gegen den Widerstand in der Provence aufgestellt wurden. Für die evangelischen Kirchen besteht keine Gefahr.

https://swisscollections.ch/Record/991170823624605501 (Katalogeintrag in swisscollections)https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_41_296.pdf (Digitalisat)

Bemerkung: Absender: Tuus Beza Rückenvermerke von verschiedenen Händen: "Epistola Θ (=9)"; B[eza?] xx. Octob[ris]"; "Allerley newe zeytung" Ohne Adresse und EntstehungsjahrAdressat und Entstehungsjahr aus dem Briefinhalt erschlossen

Ausreifungsgrad: Abschrift

Pfad: Vadianische Briefsammlung / Vadianische Briefsammlung, Bd. 12

[Epistolae Tom. XII:296 (Frühere Signatur)]

CH-002121-2-991170823624605501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170823624605501

Modifikation: 09.08.2023