Detailed Information

(Frühe) Arbeiten zur Alten Welt II: Europa - Griechenland und RomStaatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

(Frühe) Arbeiten zur Alten Welt II: Europa - Griechenland und RomStaatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Frankfurt/Oder, Berlin, 1818-1825. - 4 (Unter-)Mappen mit zusammen 486Bl. (incl. 26 Heften und 1 Folio-Band)., Deutsch Altgriechisch Latein

Inhaltsangabe: Rankes "Frühe Arbeiten zur Alten Welt: Europa - Griechenland und Rom" belegen, wie der Frankfurter Oberlehrer Ranke zunächst zu Unterrichtszwecken das Wissenswürdigste der classischen Alterhtumskunde immer weitergehender zu umfassen und auf bald 1000 Seiten festzuhalten sucht - spätere Zusätze zeigen, daß Ranke diese Bl. auch für seine frühen Vorlesungen nutzte.Die zuerst noch mit Sorgfalt durcharbeiteten Handbücher wie das "Handbuch der alten Geschichte"(1799) oder die "Encyclopädie der classischen Alterthümer"(1806) werden zugunsten der Alten Autoren verlassen, wobei Ranke sich mehr den Griechischen als den Römischen zuwendet: U.a. Homer, Pindar, Herodot, Euripides, Aristophanes, Thukydides, Xenophon, Plato, Aristoteles, Demosthenes, Theokrit, Polybios, Apollodor, Dionysius Halicarnassus, Diodor, Strabo, Nicolaus Damascenus, Flavius Josephus, Plutarch, Arrian, Pausanias, Diogenes Laertius, Alkiphron, Eusebios, Heliodor; Ennius, Caesar, Cicero, Cornelius Nepos, Sallust, Vergil, Horaz, Livius, Ovid, Velleius Paterculus, Plinius, Tacitus, Sueton, Appian, Dio Cassius, Eusebius. Secundärliteratur ist spärlich verwendet - u.a. Voss, Heyne, Creuzer, Müller, Niebuhr, Boeckh, Heeren, daneben Thiersch's und Buttmann's Grammatik, des Letzteren "Lexilogus". Eigentlich "historisch" kann Rankes Arbeitsweise noch nicht genannt werden - angemessen wäre "polyhistorisch" im Wortsinne, ganz entsprechend der Absicht Rankes, für sich und seine Schüler die ganze, von der klassischen Philologie erarbeitete Kunde über die Alten zu ergreifen; kritisch ist die Herangehensweise des Hermann-Schülers Ranke schon hier, denn nicht eigentlich Handbücher und Secundärliteratur, sondern die Autoren selbst sollen gelesen werden - wenn es sich wie bei Tacitus ergibt, am besten zusammen mit Rankes jüngerem Bruder Karl Ferdinand. Etwa an Rankes kritisch-aktualisierender Sicht der Epoche des Römischen Bürgerkriegs lässt sich zudem erkennen, daß Rankes Interesse bei alledem durchaus politisch war. Im "2.Dictat (zur Lebensgeschichte) vom Mai 1869" ist all dies vom älteren Ranke so rückblickend wie geglättet beschrieben. Vgl. im Einzelnen "Darin".

Literaturhinweise: Fuchs(Hg.): Ranke: Tagebücher (WuN I/1964), S.98f.: "Platon und Aristoteles", S.105/507: "Das geschichtlich Bezeichnende der Homerischen Sprache", S.105/507: "Städte", S.106/507: "Geschichte der griechischen Verfassung", und S.107f./507: "Die Götter"; S.504/507: "Jacob Grimm"; Fuchs(Hg.): Ranke: Frühe Schriften, (WuN III/1973), S.498f./632f.: "Aus den Unterrichtsnotizen zur griechischen Geschichte", S.543f./634f.: "Aus den Studien zur griechischen und römischen Literaturgeschichte", S.602:/633: "Politische Bedeutung der Alpen" und "Römische Imperatur", S.596f./635: "Europa und Asien" - letzteres freilich entdeckt und erst-ediert von Ernst Schulin: Die Weltgeschichtliche Erfassung des Orients bei Hegel und Ranke, Göttingen 1958, S.308f. Vgl. auch Fuchs(Hg.): Ranke: Tagebücher (WuN I/1964), S.85f.: "Zur Antike".

Editionshinweise: Leopold von Ranke: Weltgeschichte. I.Theil. Die älteste historische Völkergruppe und die Griechen. 1.Abtheilung, Leipzig 1881; Weltgeschichte. I.Theil. 2.Abtl.: Zur inneren Geschichte des griechischen Geistes. Überwältigung der Perser, 1881; Weltgeschichte. II.Theil. Die römische Republik und ihre Weltherrschaft. 1.Abtl.: Die alte Republik und ihre Oberherrlichkeit an den Küsten des mittelländischen Meeres, 1882; Weltgeschichte. II.Theil. 2.Abtl.: Bürgerkriege. Entstehung des römischen Reiches, 1882; Weltgeschichte. III.Theil. Das altrömische Kaiserthum. 1.Abtl., 1883; Weltgeschichte. III.Theil. 1.Abtl.: Analekten. Kritische Erörterungen zur alten Geschichte; 1883; vgl. Ranke: "Aufsätze zur eigenen Lebensbeschreibung", in: Ders.: Sämmtliche Werke 53/54(1890), S.3f., besonders S.33f.

Darin: "Aus den Unterrichtsnotizen zur Griechischen Geschichte" [Griechische Hefte von den Pelasgern bis Alexander, mit Ausblick auf den griechischen Aufstand 1821f.]Darin: "Aus den Studien zur griechischen und römischen Literaturgeschichte" [u.a. Reste der Griechischen und Römischen Hefte]Darin: "Zur alten Geschichte"[Folio-Band vorwiegend über alte "Geschichtschreiber" und "Verfassungen", mit einem Anhang über "Vaterländisches"]Darin: "Die Völker Italiens." [Unterrichtsvorbereitungen zur Römischen Geschichte, Fragmente der Römischen Hefte]

Bemerkung: (Rankes Bibliothek:) z.B. Christian G.Heyne's "Sammlung antiquarischer Aufsätze"(Leipzig 1778; RBSyr.Ra 733 H61) hatte Ranke seit 1816; Friedrich Thiersch's "Griechische Grammatik"(Leipzig 1818; RBSyr.Ra 485 T43) hatte er mit Lehrerstellen-Beginn durchgearbeitet; Johann C. Schaafs "Encyclopädie der classischen Alterthumskunde"(Magdeburg 1806; RBSyr.Ra 913.37 S29) zeigt u.a. bei der "Sechsten Periode (der griech. Literatur) 306-1453", "Vierten Periode (der röm. Literatur) 14-117 n.Chr." und "Fünften Periode 117-476 n.Chr." Randglossen des jungen Ranke; in Gottfried G. Bredow's "Handbuch der alten Geschichte"(Altona 1799; RBSyr.Ra 930 B83) finden sich u.a. S.313f. Glossen zu Thukydides; Karl O. Müller's "Geschichten hellenischer Stämme und Städte"(Bd.1, Breslau 1820; RBSyr.Ra 938 M94) zeigt auf dem Innenbl. Notizen des jungen Ranke; Georg F. Creuzer: Symbolik und Mythologie der alten Völker, Leipzig 1810-1812(RBSyr.Ra 292 C92); August Boeckh: Staatshaushaltung der Athener, Berlin 1817(RBSyr.Ra 336 B66); Niebuhrs "Römische Geschichte" hatte Ranke in der Reimer-Ausgabe 1827f.(RBSyr.937 N66).

Ausreifungsgrad: Unterrichts-Vorbereitungen, Studien.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment VII: Welt-Geschichten

DE-611-HS-1625416, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1625416

Erfassung: 22. Dezember 2009 ; Modifikation: 5. Mai 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T17:18:16+01:00