Detailed Information

Quellen-Abschriften fremder Hand aus dem Dresdner Archiv betreffend u.a. Herzog Moritzens Beziehungen zu Carl V 1546-53 (Darin III)Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Quellen-Abschriften fremder Hand aus dem Dresdner Archiv betreffend u.a. Herzog Moritzens Beziehungen zu Carl V 1546-53 (Darin III)Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Dresden, Berlin, 1837-1847. - 9 handvernähte Hefte mit insgesamt 103 Bl.; teil diverese Zählung., Deutsch Latein Französisch

Inhaltsangabe: Darin III - Quellen-Abschriften fremder Hand (in 9 handvernähten Heften) aus dem Dresdner Hauptstaats-Archiv von 1837 zum Übertritt Moritzens auf die Seite Kaiser Carls V 1546, zum Schmalkaldischen Krieg 1546/47 und zur Belagerung Magdeburgs, endlich zum Fürstenaufstand 1552 sowie zu Verhandlungen mit Frankreich, der Gefangenschaft des hessischen Landgrafen etc. – von Ranke erstmals verwendet in Reformationsgeschichte Bd.4/1843, Teil-Edition in Ref.Bd.6; die Quellen-Abschriften sind von Ranke teils mit Langenns Edition abgeglichen.Bl.1-4, Heft 1: „Instruction Welchergestalt von Gottes Gnaden Wir Moritz Hertzog zu Sachsen (..) unseren Amptmann zu Leipzik, Rath und lieben getreuen Christoffen von Karlewitz izo zu der Romischen kaiserlichen Maiestat (..) kegen Regenspurg abgeferttiget 1546.25 April“ (Ranke verwendet die Instruction – u.a. betr. die Übertragung der Stifter Magdeburg und Halberstadt (vgl. SW 4 S.295f.) – nur indirekt, vgl. Rankes Bemerkung SW 4 S.294 im Unterkapitel „Verbindung des Kaisers mit Moritz“, daß Carlowitz „Ende April 1546 aufs neue nach Regensburg abgeordnet, dort zunächst ein Wort von engeren Verständniß fallen ließ. Mit Freuden ergriff dies Granvella“);Bl.5-18, Heft 2(in blaues, festeres Bütten eingebunden): „Reichstag zu Regensburg 1546. 12. Unterhandlungen zwischen Herzog Moritz von Sachsen, und dem Kaiser auf dem Reichstag von Regensburg 1546“ (Titel auf dem blauen DeckBl.5 von fremder Hand, ab „12. Unterhandlungen“ von Ranke geschrieben, mit seiner Notiz oben „Ganz abzudrucken“ - Ranke ediert dies Protokoll der Verhandlungen der sächsischen Räthe mit Granvella erstmals in Reformationsgeschichte Bd.6/1847 S.348f. (vgl. SW 6 S.203f., auch zitiert mit Hinweis auf das Dresdner Archiv in SW 4 S.353 und S.299, hier mit Eingabedatum 5.Juni 1546);Bl.19-22, Heft 3: „Dem Churfürsten zu Sachsen [Herbst] 1547“ (Daneben bzw. darunter in Rankes Hand: „1.Gegen den Bundestag zu Ulm die sächsischen Räthe an den Churfürsten zu Sachsen“); Ranke ediert dies gegen die kaiserliche Reichspolitik gerichtete Dossier der „verordneten Rethe zu Torgau“(Bl.22) erstmals in Reformationsgeschichte Bd.6(1847) S.430f. (vgl. SW 6 S.257f., zudem zitiert mit Hinweis „Dresdner Archiv“ in SW 5 S.14);Bl.23-32, Heft 4: „Instructio 1547. 28 Nov. welchergestalt von gots gnaden wir Moritz Hertzog zu Sachsen, des Hey.Röm. Reichs Ertzmarschalck und Churfürst (..) unnsere Rethe und liebe getreuen Abraham von Einsiedel aufm Scharffenstein, Christoph von Carlewitz auff Zorbigk, Herrn Johann Kneutlingenn, der Rechte Doctorem und Magistrum Franciscum Chram, unseren Secretarium“ auf den Reichstag zu Augsburg anweisen – enthält Vorgaben zu Konzil, Landfrieden, Kammergericht, Interim(Bl.27‘) etc., von Ranke nicht zitiert, vgl. aber SW 5 S.12f. „Weltliche Einrichtungen im Reiche“;Bl.33-44, Heft 5(Fadenbindung verloren): „2. Was Pfalz und Brandenburg beide Churfürsten des Interims halbenn mit deme Churfürsten zu Sachsenn gehandeltt. 1548“, durchgestrichene Notizen Rankes am Rand, Bl.34 am Rand „17, 19, 20 März“ 1548, dann Bl.36f. „Was am Palmabend die kay. Mt mit deme Churfürstenn zu Sachsenn gehandelt“(am Rand von Ranke ergänzt „24 März“), folgend Bl.40’f. „Publicatio des Interims“ endlich Bl.41’f. „Ann die Kay.Mayt. unnsern allergnedigisten hern, freittags nach Exaudi, denn 18 Maii Anno 48. durch den Churfürsten zu Sachsen mundtlich getragenn“ (Bl.33-44 erstmals ediert in Reformationsgeschichte Bd.6(1847) S.454f. bzw. SW 6 S.273f., vgl. zum Interim u.a. Bl.27’f. SW 5 S.50f.); Bl.45-52, Heft 6 (das vermutlich blaue DeckBl. aus festerem Bütten verloren, teils die Heftung): „(Frantzösische Vorbundtnisse.)“, Titel Bl.45, Bl.46 f. „Markgraff Albrechts zu Brandenburg Handtschreiben, darinnen S.F.H. Churfürst Moritzen berichten, wie es umb derselben vorhabenden Krieges Zug in Engelandt bewandt etc. (..) 1550. 23.Mart.“, Titel von Ranke mit „8.“ Überschrieben, dazu notiert „Abzudrucken“ bzw. „bleibt weg“ neben dem Vorparagraphen (diese Quelle zum Fürstenaufstand erstmals ediert in Reformationsgeschichte Bd.6(1847) S.500f. (SW 6 S.295f., vgl. allg. SW 5 S.152f. „Kriegszug des Churfürsten Moritz wider Carl V“ und S.163f. „Unterhandlungen mit Frankreich“);Bl.53-73, Heft 7(Fortsetzung der „Französischen Vorbundtnisse“ - hier hat das blaue RückBl. aus festerem Bütten mit Bl.73 überlebt): „Landgraf Wilhelm zu Hessen schicket an Churfürst Morizen zweer Gesandten (..) 1550. 24 Nov.“ über „Raffzahn“ den Kaiser bzw. dessen schimpfliche Behandlung des „gefangenen Herrn Vater“ Landgraf Philipp von Hessen (Titel von Ranke überschrieben mit „Abzudrucken II“ (doch nicht ediert); Bl.54’f. „Abschrift der unterrede, so Churfürst Moriz und Marggraff Hans zu Brandenburg, dieser Practicen halben zu Dreßden den 27.Febr. Anno 1551 gehalten“, daneben in Rankes Schrift u.a. „(Bleibt weg) und tritt die Correspondenz zwischen Moritz u Hans aus dem Berliner Archiv ein.) Abgedruckt bei Langen [II] 323 Wahrscheinlich von Simon Bing und einem anderen hessischen Gesandten Wilhelm von Schachten“ (teils ebenso beschrieben und zitiert in SW 5 S.153 ohne Archiv-Hinweis, doch mit Hinweis auf die folgende „Obligation“); Bl.56‘ „Articul darauff sich Ihre Chur und F.F. Gnaden mit einander vorglichen. 1551.20. Febr. Inhalt der Obligation so Hertzog Moriz Churfürst Freitags nach Innvocavit Ao: 1551. Marggraff Hansen zugestellt. 1. Hertzog Moritz wolt bey der Religion laut der Augspurgischen Confession pleiben“ (am Rand in Rankes Schrift „Bei Langenn“ – vgl. die entsprechende Anmerkung in SW 5 S.151 mit Hinweis „Dresdner Archiv“); Bl.57f. „Zu der Kon. Mat. inn Frankreich wirdt von den vereinigten Chur und Fürsten der von Reiffenberg geschickt (..) 1551.25 May.“ (am Rand in Rankes Schrift „Bei L[angenn]“, Ranke zitiert die Wendung Bl.57 unten „viehische Servuitut“ in SW 5 S.155 mit Verweis auf die „Instruction“ für Reiffenberg, doch ohne Archiv-Hinweis); Bl.59f. „Ihrer Mait [Frankreichs] Antworten darauf in frantzasischer Sprach“, beginnend „Le Roy a tresbien entendu la Juste occasion“, am Rand Bl.59 notiert Ranke „Bei Lang[enn]“, Bl.60 am Schluss „Kann sich auf eine frühere Eröffnung beziehen und zwar eine von Moritz allein“; Bl.60 „Landgraf Wilhelm zu Hessen an Churf. Moritz. d.d. 15 Mart.1552“ betr. die Antwort des franz. Königs (nicht von Ranke zitiert, vgl. allg. SW 5 S.164f.); Bl.62f. „Copey der Antzeige so Churfürst Moritz dem Frantzösichen Abgesandten dem Bischoff von Bayon (..) Dem Herrn Fresen“, am Rand in Rankes Schrift „Abzudrucken“ (nicht von Ranke ediert, vgl. zum eveque de Fresse SW 5 S.157f.); Bl.64’f. „1552 Memorial was (..) Herr Johann Gaimnez Freiherr von der Mark von wegen beider Chur und Fürsten (..) der Konigklichen Mayestat [von Frankreich] Resolution bitten“ soll (Ranke zitiert aus diesem Landgraf Philipp betreffenden Memorial wörtlich in SW 5 S.231 mit Hinweis „Dr.A.“) und folgend Bl.67f. „Landgraf Wilhelm zu Hessen an Herz. Moritz zu S[achsen] 1552. 5 Septbr.“(betr. das vorhergehende Schreiben); Bl.69f. „Memorial damit der Cajus von Wyraill [de Virail] von Churf. Moritzen dieses Verstendnuß halben nach Frankreich abgefertiget worden“ (von Ranke in SW 5 S.232 mit Hinweis „Dresdener Archiv“ unter diesem Titel zitiert und genauer datiert „aller Wahrscheinlichkeit nach vom Dezember“ 1552); Bl.71’f. „1553. 28 Mai. Antwort an Graff Volradten [von Mansfeld]“ und Bl.72 „An Herrn Hansen von Haideck“ (über die weiteren Verhandlungen mit Frankreich u.a. betr. des Kaisers Belagerung von Metz – vgl. etwa SW 5 S.231f. „Moritz in neuem Bunde mit Frankreich“, dort S.232 die französische Mission Vollradts „der noch immer den Titel eines Dieners der französischen Krone trug“); Bl.74-95, Heft 8: „Briefe Sächsischer Rethe und Anderer an Churfürst Moritz von Sachsen. Anno 1550. Und 1551“ – die Räte des säch. Churfürsten schreiben von Augsburg (Zur Belagerung von Magdeburg (Reichshilfe dafür, Verwicklungen etc.), auch zum Augsburger Reichstag 1550/51, vgl. SW 5 S.129f.):Bl.74f. Schreiben Christoph von Karlowitz 13.Nov.1550;Bl.77’f. Franz Kram an Moritz 13. Nov.1550 (von Ranke zitiert ohne Archiv-Hinweis in SW 5 S.130);Bl.78’f. „22 Nov. Die zu Augsburg verordneten Räthe“;Bl.80’f. „30.Nov. Chr. v. Karlowitz“;Bl.82’f. „9.Decbr. Chr. v. Karlewitz“ (von Ranke zitiert mit Hinweis „Dr.A.“ an SW 5 S.130);Bl.85f. „15.Decbr. [1550] Franz Kram“;Bl.85’f. „1551. 12 Jan. Christoff v. Karlowiz“;Bl.87f. „19 Jan. [1551] Chr. von Karlewitz“;Bl.88f. „4 Febr. Chr. von Karlewitz“;Bl.88’f. „16 Febr. Chr. v. Karlowitz“ (von Ranke zitiert ohne Archiv-Hinweis in SW 5 S.136);Bl.89‘ und 90f. „25 Febr. Chr. v. Karlewitz“;Bl.90’f. „8.Mrz. Chr. von Karlowitz“ (von Ranke zitiert ohne Archiv-Hinweis in SW 5 S.131);Bl.92’f. „11 Mrz. Chr v. Karlewitz“ (von Ranke zitiert ohne Archiv-Hinweis in SW 5 S.146);Bl.86-103, Heft 9: „Extracte aus M. Franz Krammens Schreiben an Churfürst Moritzen von Sachsen über den in Augsburg gehaltenen Reichstag Ao. 1551“, von Augsburg aus geschrieben (ebenfalls zur Belagerung Magdeburgs, den Reichstag etc., vgl. auch SW 5 S.81f. „Reichstag zu Augsburg 1550“f.):Bl.96f. 5.Juni 1551 an Churfürst Moritz;Bl.99f. „Antwort H. Moritzens 17 Juni“;Bl.99’f. „20 Juni. F.Kram an H. Moritz“;Bl.101’f. „26 Juli derselbe an denselben“ über dasselbe.

Literaturhinweise: Friedrich Albert von Langenn: Moritz, Herzog und Churfürst zu Sachsen, 2Bd., Leipzig 1841 (hier vor allem der II.Bd. mit den „Beilagen“; Syr.Bibl. Ra 943.031 M86);, Samuel Sugenheim: Baierns Kirchen- und Volkszustände, Giessen 1842 (Syr.Bibl.Ra 943.3 S94);, Staatsarchiv des Kayserl. und des H.Röm. Reichs Cammer-Gerichts, 6Bd., Ulm 1757-68 (Syr.Bibl.Ra 349.43 H29);, Erich von Brandenburg: Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, 3Bd., Leipzig 1900f.

In: Abschriften und Excerpte aus dem Dresdner Archiv und der Königlichen Bibliothek zu Dresden, 1460 - 1555 (Quellen IV)

Bemerkung: Bl.1-103 zumeist beiges Bütten (17,3x21,6cm) zu 9 fadengebundenen Heften, Bl.7&18(Umschlag Heft 2) blaues Bütten, ebenso Bl.73 (Umschlag-Rest Heft 7), u.a. Fadenheftung von Heft 5(Bl.33-44 nahezu verloren; Umschlag aus bräunlichem Packpapier, bei Katalogisierung unter Joachimsen mit Bleistift betitelt „Sächsische Akten 1546-1551“ und „37 beschr. Bll“, zudem mit Papierstreifen versehen „Fasc L 10:6“, allerdings wurde hierbei ein originaler, von Ranke mit „Brüssel“ beschriebener und von Ranke ganz anders befüllter Umschlag „mißbraucht“ – der Umschlag ist wieder zu Rankes Brüsseler Papieren rückgeführt, hier eine Copy beigelegt.

Ausreifungsgrad: Quellen-Abschriften fremder Hand, teils spätere Randnotizen Rankes.Wasserzeichen: WZ bekröntes Sächsisches Wappen, „Erlbach“, „G Stos“; WZ der blauen UmschlagBl. Löwe, daneben „Dresden“.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment III: Deutsche Geschichten / Reformation / Abschriften und Excerpte aus dem Dresdner Archiv und der Königlichen Bibliothek zu Dresden, 1460 - 1555 (Quellen IV)

DE-611-HS-3793503, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3793503

Erfassung: 16. November 2021 ; Modifikation: 31. August 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T17:18:14+01:00