Detailed Information

Memorie storiche von Patrizio di Rossi (Sign. Rm2104-1/2 der Kön.Bibl. Berlin): (Werk-)Manuscript-Fragmente zu Rankes Akademie-Vortrag „Über ein neuerdings zu Rom erschienenes apokryphes Geschichtswerk“(Analecten)Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Memorie storiche von Patrizio di Rossi (Sign. Rm2104-1/2 der Kön.Bibl. Berlin): (Werk-)Manuscript-Fragmente zu Rankes Akademie-Vortrag „Über ein neuerdings zu Rom erschienenes apokryphes Geschichtswerk“(Analecten)Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1837-1839. - 4Bl., Deutsch Italienisch

Inhaltsangabe: Betitelt „Über ein neuerdings zu Rom erschienenes apokryphes Geschichtswerk“ zeigen Bl.1-2 Rankes originalen Einleitungs-Entwurf zu seinem fast gleichbetitelten Vortrag vor der Königl.Preuss. Akademie vom 8.Juli 1839, beginnend „Ich habe früher einmal von dem Eifrigen Bemühen [die Geschichte der letzten Jahrhunderte urkundlich zu erläutern] gesprochen, das sich jetzt, und zwar allgemeiner und durchgreifender als jemals in den verschiedenen Nationen zeigt (..) auch in Italien geschieht das“ - Ranke bezieht sich auf eben von der Königl. Bibliothek zu Berlin erworbene, 4 florentinische Bände von 1837, betitelt „Memorie storiche“, welche „in Deutschland wie in Italien sofort eifrig empfohlen worden“(Bl.1‘; vgl. etwa die „Gelehrten Anzeigen“ der bayr. Akademie der Wissenschaften vom 7.Juli 1838 Nr.135) und erklärt „So viele Ansprüche und Empfehlungen fordern (..) zu einer nähern Prüfung auf“; Bl.2’ folgen Bemerkungen zum Verfasser der „Memorie“; auf den Hinweis „In neuen Büchern pflegt [man] zuerst zu Blättern“(Bl.2‘) folgen erste - schon Bl.3 wieder abbrechende - quellenkritische Abgleiche mit Guicciardini: „Indem ich aber (..) weiter lese, fand ich (..) gleich von vorn darin Stellen des Guicc.“(Bl.3). Die daraus erwachsene fundamentale Quellenkritk an den „Memorie“ - zumal der erste Teil "(..) nichts, als ein Excerpt aus Guicciardini" - erschien erstmals 1847 im Druck im Analecten-Bd.6 Ref-Geschichte. Die durchaus auch gegen Ranke angeführten "Memorie" gehen zurück auf Francesco de Rossi, ein Vertrauter Clemens VII, der bei Eroberung und Plünderung Roms 1527 mit diesem in der Engelsburg eingeschlossen war (vgl. zum Sacco di Roma SW 2 S.278/279f und S.351 mit Bezug auf den 16.Bd. der informationi politiche der Kön.Bibl. zu Berlin).

Literaturhinweise: Memorie storiche del principali avvenimenti politici d’Italia seguiti duranti el pontificato di Clemente VII, opera di Patrizio de Rossi Fiorentino, Hg.: Carlo Guzzoni, Guiseppe Tora, Roma 1837, 4vol.(nicht in Rankes Bibliothek - Sign. Rm 2104-1/2 & 3/4 der Kön.Bibl./Staatsbibliothek zu Berlin);, Francesco Guicciardini: La Historia d'Italia, in venti libri, Trevigi 1604, 2 vol. (Syr.Bibl. Ra 945.06 G94);, Bonaparte Jacopo: Ragguaglio storico di tutto l'occorso, giorno per giorno nel sacco di Roma dell' anno 1527. Sac de Rome: ecrit en 1527, Florenz 1830 (Syr.Bibl. Ra 945.6 B94);, Guiseppe Molini: Documenti di storia italiana, Florenz 1836/7, 2 vol. (Syr.Bibl.Ra 945.06 M72);, Franz Bernhard von Bucholtz: Geschichte der Regierung Ferdinand des Ersten, 9Bd. Wien 1831-38, vgl. den Urkundenband S.110/111 (Syr.Bibl.Ra 943.032 B92).

Editionshinweise: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königl.Preuß.Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1839, Berlin (S.124 "8.Juli (..) Hr.Ranke las über ein vor Kurzem erschienenes apokryphes Geschichtswerk");, Ranke: Über ein im Jahr 1837 zu Rom erschienenes apokryphes Geschichtswerk, in: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Bd.6(1847) Analecten S.99f.(vgl. SW 2 S.345f.);, dort im Inhaltsverzeichnis Bd.6 Ref(1847) der Hinweis unter "4.Über ein im Jahr 1837 zu Rom " etc.: "Diese Bemerkungen sind 1839 niedergeschrieben, und bereits im Februar 1846 gedruckt worden" (fehlt in SW 2).

In: Beispiele aus der Arbeit mit Beständen der Königlichen Bibliothek zu Berlin: Listen, Excerpte und Abschriften (Quellen), nebst Vorarbeiten zur Edition der Augsburger Confession (Manuscripte)

Bemerkung: Der Nachkriegs-Notkatalog des nach Tübingen verbrachten Ranke-NL-Teils erklärt unter Fasc.7:7: Hier "liegt eine Rankesche Rezension überschrieben "Über ein neuerdings zu Rom erschienenes apocryphes Geschichtewerk." Die Niederschrift verflüchtigt sich immer mehr von einer regelrechten Rezension bis zu Notizen, trotzdem von einigem Interesse.“Bl.1-4: Angegrautes Velin, kein WZ (17,2x21,2cm);

Ausreifungsgrad: Vortrags-Entwurf, Fragment der Einleitung

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment III: Deutsche Geschichten / Reformation / Beispiele aus der Arbeit mit Beständen der Königlichen Bibliothek zu Berlin: Listen, Excerpte und Abschriften (Quellen), nebst Vorarbeiten zur Edition der Augsburger Confession (Manuscripte)

DE-611-HS-3883749, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3883749

Erfassung: 5. Juli 2022 ; Modifikation: 24. Oktober 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T17:18:15+01:00