Detailed Information

Stammbuch des Stephan TheinStaatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: JH.A.symb.q.6

Functions

Stammbuch des Stephan TheinStaatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: JH.A.symb.q.6


Bamberg, 1616-1623. - 2 Tittelblätter, 100 Blatt mit Kupfertafeln, 3 ungezählte Blätter, 20,3 x 16,4 cm, Latein Deutsch. - Dokument, Stammbuch

Inhaltsangabe: Im (unvollständigen) Druckwerk: David, Jan: [1. Titelblatt:] Icones Ad Veridicvm Christianvm P. Ioannis David E Societate Iesv. Antverpiæ Apud Philippum Gallæum. Anno CIƆ. IƆCI. [M.DCI.] [2. Titelblatt:] Veridicvs Christianvs: Auctore P. Ioanne David, Sacerdote Societatis Iesv. Antverpiæ Ex officina Plantiniana, CIƆ. IƆCI. [M.DCI.] [Antwerpen 1601].8 Einträge ohne Orte, aber wohl alle Bamberg (1616 und 1623), Sterbevermerk auf Blatt 3v, Einträge von Stuhlbrüdern (Blätter 2v, 3v) und von Vikaren beziehungsweise Summissaren beim Dom sowie von Kanonikern bei St. Stephan; sie enthalten (außer Blatt 50v) Gelöbnisse auf Gegenseitigkeit, des verstorbenen Freundes durch Fürbitten beziehungsweise Seelenmessen zu gedenken. [Zur Genossenschaft der Zwölf Stuhlbrüder am Dom, die sich neben liturgischen Diensten insbesondere der Abhaltung von Gedächtnisgottesdiensten widmete, siehe Scharrer, Werner: Laienbruderschaften in der Stadt Bamberg vom Mittelalter bis zum Ende des alten Reiches, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums, 126 (1990), Seite 68-78.]Biographisches zum Stammbuchhalter: aus Ingolstadt, 1594 immatrikuliert in Mainz (Magister, Dr. jur. utr.), 1605-1607 bezeugt als geschworener Stadtschreiber in Tauberbischofsheim, ab 1614/15 Distributor und Registrator des Domkapitels zu Bamberg, verheiratet am 18.04.1611 in Bamberg mit Margaretha Dötzer, gestorben 1623 in Bamberg (zwischen 07.02. [Eintrag auf Blatt 88v im Stammbuch] und 05.03.).[Quellen: Bamberg, Archiv des Erzbistums, Kirchenbuch Dom 1611; Bamberg, Staatsbibliothek, L.r.f.50, Blatt II*v (biographische Notiz in Buchwidmung von 1605); Bamberg, Staatsbibliothek, HV.Msc.490, Blatt 8v; Bamberg, Staatsarchiv, Rep. A 232/II, Nummer 10.414-422 (Domkapitelsrechnungen der Jahrgänge 1614/15-1622/23, von Thein als Distributor geführt, der letzte Band zum Termin Invocavit [05.03.] 1623 von seiner Witwe gezeichnet); Ogiermann, Wilhelm: Tauberbischofsheim im Mittelalter, in: Tauberbischofsheim. Tauberbischofsheim 1955, Seite 401; Paschke, Hans: Um den weltlichen Gerichtsstuhl zu Bamberg, Studien zur Bamberger Geschichte und Topographie, Heft 38, 1969, Seite 6-7; einige weitere Bücher Theins in der Staatsbibliothek Bamberg (darunter RB.Msc.145 von ihm reich annotiert).]

Thein, Stephan [Dokumentiert],Sünder Mahler, Johann Ferdinand [Vorbesitzer],Heller, Joseph (1798-1849) [Vorbesitzer]

Literaturhinweise: Taegert, Werner: Stammbücher und Stammbuchblätter des 16. Jahrhunderts in der Staatsbibliothek Bamberg, in: Klose, Wolfgang (Herausgeber): Stammbücher des 16. Jahrhunderts, Wolfenbüttel 1989, Seite 157-170 (hier Seite 159, Anmerkung 11); Taegert, Werner: Stammbücher und Poesiealben aus fünf Jahrhunderten in der Staatsbibliothek Bamberg. Genese und Ausbau einer Spezialsammlung, in: Bibliotheksforum Bayern, Jahrgang 27 (1999), Nr. 2, Seite 180-201 (hier Seite 197-198).

https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbuechern.html?permaLink=1616_thein (RAA-Datenbank)https://gateway-bayern.de/BV001402974 (Druckwerk)

Illustrationen: alle Blätter sind (nur einseitig) mit seitengroßen Kupferstichen bedruckt, 1. ungezähltes Blatt am Ende mit einer Volvelle, 3. ungezähltes Blatt recto mit Holzschnitt der Druckermarke/ Verlegermarke Christoffel Plantijns Nachfolger: eine aus einer Wolke kommende Hand mit Zirkel, begleitet von zwei sitzenden Figuren, darunter brennende Urne, im Feuer eine Hand mit Dolch in ovalem Meadaillon mit Inschrift "CONSTANTIA ET LABORE", Rahmen mit Rollwerk.Einbandbeschreibung: Pappeinband (1. Hälfte 19. Jahrhundert), mit braunem Kleisterpapier überzogen; Rotschnitt.Erhaltungszustand: 2. Titelblatt am Rand eingerissen.

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Johannes Andreas Fleischmann, 1702. - Johann Ferdinand Sünder Mahler, 1708. - Joseph Heller (Stempel).

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

DE-611-HS-4192993, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4192993

Erfassung: 5. Februar 2024 ; Modifikation: 1. März 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T16:09:16+01:00