Detailed Information

"Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber" [Vorarbeiten I zur Erstauflage 1824]Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

"Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber" [Vorarbeiten I zur Erstauflage 1824]Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Frankfurt / Oder, Berlin, 1819-1825. - 74Bl. in 1 (Folio-)Heft., Folio(20 x 32,5cm); 4 Octavbl.(Bl.66-69; 17,3x21,2cm) eingeheftet., Deutsch Latein Altgriechisch Italienisch Spanisch Französisch Englisch

Inhaltsangabe: Enthält Exzerpte, Notizen und Ausarbeitungen - auf 2 Ebenen, hier und da zweispaltig(so z.B. B.18f. und Bl.73f.): Erstens die vor 1820 über das gesamte Heft verstreut begonnenen, indeß nicht zu Ende geführten Eintragungen zur Alten Geschichte: Beginnend mit Bl.3-4 "Europa und Asien"; dann Bl.11. "Zum Leben des jungen Scipio", Bl.12 "Einzelne(Römische) Sitten", Bl.15 "Senat und Ritter", Bl.60 "Die spanischen Völker. Bey Appian", Bl.61-62 "Wie Rom verdarb. Einzelnes", Bl.65 "Wachsen der Imperatur", Bl.71 "Worte der Römer". Zweitens die 7/8 des Heftes ausmachenden, später begonnenen Eintragungen über neuere Geschichtschreiber und deren Werke - die umfangreicheren Eintragungen sind: Bl.6-7 "Der Weißkunnig", Bl.8v "Joh. Pedius Tethinger" und "Sammlungen in Hormayrsch Archiv"; Bl.9v "Nerli", Bl.10v "Varchi I", Bl.12v "Guiliano Passero", Bl.12v-13 "Geronymo Curita", Bl.13v-14v "Argensola", Bl.15' "Rymeri foedera", Bl.16-16v "Arnoldus Ferronus", Bl.19v-20v "Messer Jacopo Nardi", Bl.22 "Bernard Arluni",Bl.23 "Fleuranges", Bl.23v "Claude de Seyssel", Bl.24 "Jean de St. Gelais", Bl.24' "Historie de Chevalier Bayard", Bl.25v und Bl.28 "Peter Martyr v. Anghiera", Bl.27v "Franz Belcarius Peguillio", Bl.31 "Corio", Bl.31' "Andrea Mocenigo" und " Berhardin Arluni", Bl.32-32v "Machiavell", Bl.33-33v "Spiegel der Ehren des Erzhauses Österreich", Bl.36-36v "Martinus du Bellay", Bl.38v-39 "Mariana", Bl.40-40v "Petrus Bembus", Bl.41-41v "Juan Ginez de Sepulveda", Bl.42-42v "Philipp de Comines",Bl.43-44v "Guicciardini", Bl.45-45v "Paulus Jovius", Bl.47-47v/49-49v "Joannus Sleidanus", Bl.48-48v "Franz. Prudencio de Sandoval", Bl. 53 "Micheal Stettler", Bl.54-54v "Ad. Reizner", Bl.56-58v "Jovius II", Bl.59-59v "Guicciardini III", Bl.60v "Guicciardini IV"(1.-4.Buch), Bl.63v "Guicciardini V"(5.Buch), Bl.64-64v "Guicciardini VI"(6.&7.Buch), Bl.65v-70 "Guicciardini"(10.&11. Buch; Bl.66f. eingenähte OctavBl. zu "Buch 12"), Bl.72v: "Alle diese Geschichtschreiber ( - ) nationeller Unterschied, in was wird er wohl zu setzen seyn? Die Franzosen heiter, ihrem König ganz ergeben (..) Die Spanier sind voll von Beyspiel u Lehre (..) Das Wesen dieser Geschichtschreiber, welche die Alten nachahmen, beruht darauf, daß sie das Mittelalter in ihrer Bildung überspringend die Gegewart sogleich an die alte Zeit emancipieren [?]wollen. Die Elemente der Gegenwart nun, in dem sie vom (.) Alterthum total verschieden ist, ignorieren oder modifizieren sie. Daher kommt, daß die Canonisten welche weder das Alterthum noch die moderne Zeit kennen, indem sie blos ein treues Auge auf die Erscheinung der Gegenart heften, belebender, ja häufig in ihrer Fülle und Einfalt anmutiger sind als jene Gebildeten u Nachahmer". Bl.73-74 enthalten Rankes umfangreiche, zweispaltige (teils abgehakte) Auflistungen neuerer historischer Literatur - teils unter der Überschrift "zu lesen" nach Buchformat aufgelistet: "Hist.fol." ("fol.", "qu", "Oct", "Duod"); teils nach Rubriken wie "Aus der Theol.", "Über Carl V." etc. geordnet; teils in alphabetischer Folge von "acta" bis "Zurita" erfasst - dabei in winziger Schrift über 300 historische Titel zumal der "Westermannschen Bibliothek" des Friedrichsgymnasiums in Frankfurt/Oder aufzählend: Hier ist sozusagen die historiographische Basis konzentriert, auf welcher Rankes erstes Buch aufruht.Daneben gibt es einige, in wesentlich größerer Schrift wohl erst in Berlin 1825 zugefügte Ergänzungen, so z.B. Bl.5 "Herbert earl of Cherbury bis 1648", und vor allem z.B. Bl.74' "In St.Gallen Chronik Sabbatha, aus den Zeiten der Reformazion", sowie folgend: "Die Bibliothek des Fürsten Altieri zu Rom enthält eine ungemein reiche Sammlung von Instructionen Berichten u Briefen von u nach Rom. Perz (Ital. Reise p.9) urtheilt, daß das Institut der Cardinali Padroni die interessanteren Staatspapiere nicht in den Vatican und St.Angelo, sondern in die Archive der großen Röm. Familien vertheilt hat. - Ausserdem sind 2016 Bände päpstl. Regesten amtliche gleichzeitige Briefe Urkund Befehle Instructionen des päpstl. Hofes von Innocenz III Zeiten erhalten.p.28. - In Mexico findet sich mancherley Handschrift (..) Humboldt (Neusp. II, 66)" etc.

Literaturhinweise: Der Weiß Kunig, Marx Treitzsaurwein, Wien 1775;, Johann Pedius Tethinger: Quatuor bella Wirtenbergensia, Augsburg 1534;, Filipo Nerli: Commentarj de' fatti civili (..) di Firenze, Firenze 1728 (Ra 945.5 N44 f); , Benedetto Varchi: Storia fiorentina, Colonia 1721 (Ra 945.5 V28 f);, Giuliano Passero: Storia in forma di giornale (1189-1531), Napoli 1785; , Jeronimo Zurita, Bartholome de Argensola: Anales de Aragon, Zaragossa 1630;, Thomas Rymer: Foedera, 20vol. London 1704-35 (Syr.Bibl.Ra 327.42 FR99);, Arnoul de Feron: De rebus gestis Gallorum, Paris 1550;, Jacopo Nardi: Storie della citta di Fiorenza, Firenze 1584 (Ra 945.5 N22);, Bernardinus Arlunus: De Bello Veneto, in: Thesaurus antiquitatum (..) Italiae, Leiden 1722;, Fleuranges, le jeune aventurier; Jean Bouchet Bayard - in: Collection universelle des mémoires particuliers relatifs a l'histoire de France, 72vol.. London 1785-91 (Syr.Bibl. Ra 920.044 C69); , Claude de Seyssel: Louanges du bon roy Louis XII, Paris, 1615;, Jean de Saint Gelais; Histoire de Louis, Paris 1622;, Petrus Martyr: Opus epistolarum, Amsterdam 1670 (Syr.Bibl.Ra 922.2 A58 F);, Franz Belcarius: Rerum Gallicarum Commentarii, Lyon 1625;, etc.

Editionshinweise: Ranke: Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber. Eine Beylage zu desselben romanischen und germanischen Geschichten, Leipzig und Berlin 1824. Ranke: Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber, Sämmtliche Werke 33/34(1874)., Ernst Schulin: Die weltgeschichtliche Erfassung des Orients bei Hegel und Ranke, Göttingen 1958, S.308f. (S.153): "Europa und Asien", von Schulin auf 1821 datiert; , W.P. Fuchs(Hg.): Ranke: Frühe Schriften(WuN III), München 1973, S.596f. "Europa und Asien", von Fuchs auf 1823 datiert; die Quelle beider Editionen auf Bl.3f., (Fortsetzung Literatur:), Zu Bl.5&Bl.74' - folgende Titel aus der Königlichen Bibliothek zu Berlin: , Edward Herbert of Cherbury: The life and reigne of King Henry the Eight, London 1649 (auch in Rankes Bibliothek, Syr.Bibl. Ra 942.052 H53 f); , Johann Friedrich Franz: Die schwärmerischen Gräuelscenen der St.Galler Wiedertäufer, zu Anfang der Reformation, Ebnat 1824 (hier S.3f. die "Chronik Sabbatha" beschrieben);, Alexander von Humboldt: Versuch über den politischen Zustand des Königreiches Neu-Spanien, 5Bd., Tübingen 1809-15 (Syr.Bibl. Ra 917.2H91);, Georg Heinrich Pertz: Italiänische Reise, Hannover 1824 (Ra 917.2 H91).

Bemerkung: "Du [besinnst] Dich (..) auf das (..) Foliobuch (..), in das ich alle Notizen über die Geschichtschreiber (..) eintrug. (..) Da habe ich nun aus jenem Foliobuch eins in quarto gemacht, und daraus wird eins in octavo gedruckt."(Ranke an Bruder Heinrich 8.10.1824, in: Ranke: Briefwerk, S.64). In einem also zunächst für Alte Geschichte angelegten Foliobuch begann Ranke seine immer dichter werdenden Notizen zu neueren Geschichtschreibern zu sammeln: Neben "Wie Rom verdarb" steht nun die Kritik Guicciardinis: So ist dies Folioheft nicht nur das Ur-Manuscript von Rankes "Kritik neuerer Geschichtschreiber", sondern auch ein Dokument seines Übertritts von der Alten Welt in die Neue.Vgl. Rankes ebfs. um 1819 begonnenen Folioband vorwiegend über alte Geschichtschreiber "Zur alten Geschichte" im Segment "Weltgeschichte", Unter-Segment "Frühe Arbeiten zur Alten Welt II: Europa - Griechenland und Rom" (DS 1633102).Folio-Band mit biegsamem, braun-marmoriertem Pappumschlag, mit gröberem, grün-gräulichem Bütten (Bl.66-69 Bütten, chamois; eingenäht) und (unbeschriebenem) Titelschildchen(9x13,5cm); Rücken teils aufgeplatzt, Flecken an Rücken und Bl.Rand und Schildchen - u.a. durchgehender dunkler Fleck im Falz von Bl.74/Rück-Deckel bis Bl.1/Front-Deckel, überhaupt weitere (Bienenwachs?)Flecken auf Front- und Rück-Deckel. Bei Katalogisierung unter Joachimsen wurde dem Deckel ein Papierstreifen angeklebt mit "Fasc 33 L.5".

Ausreifungsgrad: Frühe Materialsammlung zur Alten Geschichte; Vorarbeiten zur Erstauflage 1824.Wasserzeichen: WZ: Bekrönter Adler über stilisiertem B, J&G; Bl.66-69: LEMELSON, WANZKA.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Geschichten, Kritik, Kunst und Poesie

DE-611-HS-526763, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-526763

Erfassung: 5. April 2003 ; Modifikation: 5. Juli 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T17:18:13+01:00