Detailed Information

Aus Venezianischen Relationen zur spanischen Geschichte 1558-96Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Aus Venezianischen Relationen zur spanischen Geschichte 1558-96Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Wien, Venedig, Rom, Berlin, 1827-1831 [1867]. - 66 Bl., incl. 2 Beilagen zu 4 Bl. und 14 Bl.(vgl."Dabei"), Bl.1-10 & 23-34 & 39-40(20,3x25cm); Bl.11-20 (17,8x24,8); Bl.21-22 & 35-36 (22,8x35); Bl.37-38 (19x27,5); Bl.41-48 (19,2x26,8, ausser Bl.42-45(17,8x24,9)., Deutsch Italienisch Spanisch

Inhaltsangabe: Lage II "Aus Venezianischen Relationen zur spanischen Geschichte 1558-96" sammelt No.[1]&[5]&[6]&[8]&[10]&[12]&[13]&[14]&[15]&[16] der Liste - [1]&[5]&[10]&[15] entstanden in Wien 1827-28: Die Wiener Excerpte zu [1] "Relatione Badoer" sind wohl verloren, doch finden sich 2 Hinweise in Rankes Wiener Handkatalogen 1827/8: 1.) "Badoer über Carl V u. Philipp (1561?)1555. sehr wichtig und ausführlich"; 2.) "Nr.149 Relatione (..) Badoer (..) Von der äussersten Wichtigkeit & öfter vorhanden". Die Excerpte zu [5](Bl.1-10) "Relatione delle cose di Spagna 1577" entnahm Ranke aus der Fuggerschen Sammlung in Wien: "Fugg.Coll. Tom.IX.291-331"(Bl.1). Aus der Sammlung Foscarini in Wien fertigte Ranke seine Excerpte zu [10](Bl.23-34) "Relatione di Spagna del Vendramin nel 1596. Fosc(arini) 162. 433-463"(Bl.23; vgl. Dabei "Relazione Vendramin"). Auch Paulo Tiepolo excerpierte Ranke im "Wiener Archive" für [15](Bl.39-40) "Don Johann". [6]&[8]&[13]&[14]&[16] entstanden in Italien 1828-31: [6](Bl.11-20) ist betitelt mit "Relazionen über Spanien aus der Marcusbibliothek zu Ven(edig). J.Fr.Morosini 1581"(Bl.11). Rankes Excerpte zu [8](Bl.21-22), Mulas "Informatione delle cose di Spagna"(1584) und [13](Bl.35-36) Cavallis "Relatione di Spagna"(1569), entstanden im venezianischen Staatsarchiv; einst eingelegte originale Quellen sind nur für [13] nachzuweisen: Diese ist heute in Syracuse (Muir MS 176, 19pp.; vgl. "Dabei"). Die Excerpte zu [14](Bl.37-38) machte Ranke in Rom 1829-30 in der Sammlung des Fürsten Altieri: "Relatione di Spagna e di Portugalo ao 1572 (..) Altieri. Magz. 41. 235-310.(..) Wie es scheint vom Secretär einer venez. Gesandtschaft"(Bl.37). Ebenfalls in Rom, in der Sammlung des Prinzen Corsini, entstanden Rankes Excerpte zur Finanz-Haushaltung Philipps II: [16](Bl.41-48), u.a. überschrieben mit: "Entrata di Spagna. Corsini 687"(Bl.41).

Literaturhinweise: Ed Muir: The von Ranke Manuscript Collection of Syracuse University.The complete Catalogue, Syracuse/NY 1983.

Editionshinweise: Ranke: Fürsten und Völker, Berlin 1837 (2.Aufl.; 3.Aufl.1857); Ranke: Die Osmanen und die Spanische Monarchie, SW 35/36(1877). Ranke: Zur Geschichte des Don Carlos, Wiener Jahrbücher der Literatur Bd.46(1829), S.227f.(S.249/256/260: die Sammlungen Foscarini, Fugger, Rangoni, Eugenii); Don Carlos, SW 40/41(1877), S.447f.(S.474/481/486).

In: Fürsten und Völker X [Zur Fortsetzung bzw. Neuauflagen (1837f.) gesammelte Materialien über Spanien im 16.Jahrhundert; u.a. Don Carlos]Darin: MS "Instruttione del re Cath. del. Cl. M(ayor) d'Alcantara S. Amb(asciatore) di quello ha da trattar a Roma. Madrid 30.Nov.1562."Darin: MS "Relatione del cl(arissi)mo s(igno)r Vendramin Cavalier ritornato ambasciatore della Cattolica Maesta, l'anno 1595."

Bemerkung: Seine Exzerpte hat Ranke erst in die 3.&4.Auflage seiner "Fürsten und Völker" eingearbeitet, z.B.: [1] "Badoer" vgl. Aufl. 1857, S.201f; SW 35/36(1877), S.137f. "Digression über Don Johann". [6] "Morosini" vgl. SW 35/36(1877), S.400. [8] "da Mula" vgl. 1857, S.408; SW 35/36(1877), S.276. [13] "Cavalli" vgl.1857, S.189/196/215/414; SW 35/36(1877), S.129/133/147/280. Was Rankes Abhandlung über "Don Carlos" betrifft, so erscheinen aus [5]"Relatione di Spagna"(Fuggersche Sammlung) u.a. von Bl.6v-7 wortgleiche Passagen des Schreibens des Dr.Suarez (in der Zweitfassung von 1877, SW 40/41, S.525 Anm.1). Auch auf [1] "Badoer" beruft Ranke sich ausdrücklich in der Zweitfassung des "Don Carlos": "Die Relazion des Federico Badoer 1557 ist über Don Carlos sehr ausführlich und unsere vornehmste Quelle"(SW 40/41(1877), S.497 Anm.1).Bl-1-10 &Bl.23-34 &Bl.39-40 angegrüntes Bütten, wie von Ranke sonst in Wien verwendet; Bl.11-20 &Bl.37-38 &Bl.41-48 beiges ital. Bütten; Bl.21-22 und Bl.35-36 sind jeweils 2 foliogrosse DoppelBl. aus angegrüntem (Velin-)Papier (am unteren Rand zerknittert), wie Ranke es sonst für seine MS aus dem Venezianischen Staatsarchiv verwandte.

Ausreifungsgrad: Quellen-Excerpte, Quellenabschriften, NotizenWasserzeichen: Bl.1-10 und Bl.23-34: C & I HONIG, (Gegenpart:) bekrönte Kartusche mit Posthorn. Bl.11-20: stilisierter Löwe. Bl.37-38: Vogel auf Dreiberg. Bl.39-40: N 5 (Gegenpart:) S Potten. Bl.41&46-48: Vogel auf Dreiberg im Kreis, (Gegenpart:) B B . Bl.42-45: L A BRIGLIA, (Gegenpart:) bekrönte Kartusche mit Posthorn über G V C .

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Fürsten und Völker / Fürsten und Völker X [Zur Fortsetzung bzw. Neuauflagen (1837f.) gesammelte Materialien über Spanien im 16.Jahrhundert; u.a. Don Carlos]

DE-611-HS-577923, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-577923

Erfassung: 9. Dezember 2003 ; Modifikation: 8. Juni 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T17:18:12+01:00