Detailinformationen
Preetorius, Emil (1883-1973)
Preetorius, Emil (1883-1973) (21.06.1883, Mainz – 27.01.1973, München)
Grafiker, Kunsthistoriker, Bühnenbildner, Maler, Illustrator, Jurist, Kunstsammler, Prof. Dr. jur. Dr. h.c.
Persistenter Link Kalliope: http://kalliope-verbund.info/gnd/118596225 GND-ID: http://d-nb.info/gnd/118596225 , 01.07.1988, Letzte Änderung: 06.04.2025 M ; Friedrichs Theaterlex. ; Kosch Theater ; Kürschner Theater ; Riemann ; Rischbieter ; Rosenthal: Friedrichs Opernlexikon ; Seeger: Opernlexikon ; Seeger: Opernlexikon. 2. Aufl ; Sucher Theaterlex. ; Theaterlex. ; Trilse: Theaterlexikon ; Ulrich ; Ulrich: Theater, Tanz und Musik im Deutschen Bühnenjahrbuch ; ; NDB ; Hessische Biografie ; Rheinland-Pfälzische Personendatenbank
Beziehungen: Preetorius, Karl Jakob, (1854-1947), Beziehung familiaer, [Vater] Preetorius, Lilli, (1900-1997), Beziehung familiaer, [Ehefrau 1945] Akademie der Bildenden Künste München, Affiliation, Bayern, Senat, Affiliation,
Biographische Hinweise:
Illustrator, Grafiker, Buchgestalter, Kunstsammler, Bühnenbildner; 1902-1906 Studium Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte und Naturwissenschaften, 1909 Gründung der Schule für Illustration und Buchgewerbe in München, seit 1907 Zeichner für die Zeitschriften „Simplicissimus“, „Jugend“ und „Ulk“ (Berlin), 1910 Leitung der Münchner Lehrwerkstätten (andersltd.: Kunstgewerbeschule), ab 1921 auch Bühnenbildner, 1926 Leiter zweier Klassen, 1928-1951 Professor für Graphik und Szenenkunst an der Akademie der Bildenden Künste München, seit 1923 für die Münchner Kammerspiele tätig, 1931-1941 szenischer Leiter der Bayreuther Festspiele; 1947-1961 Mitglied des Bayerischen Senats, 1953-1968 Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste; Sammler vorwiegend asiatischer Kunst
Verweisungen:
Pretorius, Emi'l (1883-1973) Pretorius, Emil (1883-1973) Pretorius, Ėmil' (1883-1973) Preetorius, E. (1883-1973) P (1883-1973)