Detailinformationen
Persistenter Link Kalliope: http://kalliope-verbund.info/gnd/4488018-2 GND-ID: http://d-nb.info/gnd/4488018-2, 05.02.1998, Letzte Änderung: 31.03.2023 Kindler neu
Beziehungen: Bach, Carl Philipp Emanuel, (1714-1788), [Vertont als] Bach, Carl Philipp Emanuel, (1714-1788), [Vertont als] Hesse, Johann Heinrich, (ca. 1711/12-1778), [Vertont als] Gräfe, Johann Friedrich, (1711-1787), [Vertont als] Wernhammer, Johann Georg, (1742-1807), [Vertont als] Auberlen, Samuel Gottlob, (1758-1829), [Vertont als] Gellert, Christian Fürchtegott, (1715-1769), Verfasserschaft1,
Biographische Hinweise:
Epoche: Empfindsamkeit
Sammlung von Gedichten, 1757. Nach Gellert sollen die Gedichte als „Lehroden“ oder als „Oden für das Herz“ erbaulich auf die Leser wirken, um den „Geschmack an der Religion zu vermehren und Herzen in fromme Empfindungen zu setzen“. Mit diesem religiösen Interesse verbindet sich die moralische Absicht, „Weisheit und Tugend unter den Menschen auszubreiten“. Einige der Lieder und Oden wurden vielfach prominent vertont, u.a. von Carl Philipp Emanuel Bach.
