Detailinformationen
C. G. Röder GmbH
C. G. Röder GmbH (1905 – 1930)
Druckerei, Musikverlag
Persistenter Link Kalliope: http://kalliope-verbund.info/gnd/62596-6 GND-ID: http://d-nb.info/gnd/62596-6, 18.04.1989, Letzte Änderung: 21.07.2023 Provenienzmerkmal ; HBZ
Beziehungen: Graichen & Riehl, (Leipzig), Vorgaenger, [Quelle: B1996a]
Biographische Hinweise:
1930 Umwandlung in eine AG, 1937 in eine KG, 1973 aufgegangen in Offizin Andersen Nexö; Aus Brockhaus Konversationslexikon (14. Auflage, 1894-1896): Röder, C. G., graphische Anstalt, besonders für Herstellung von Musikalien, in Leipzig, hervorgegangen aus einer kleinen Notendruckerei, die 1846 Carl Gottlieb Röder (geb. 22. Juni 1812 in Stötteritz bei Leipzig, gest. als königlich sächs. Kommerzienrat 29. Okt. 1883) errichtete. 1872 wurden Teilhaber und nach Röders Rücktritt 1874 Besitzer dessen Schwiegersöhne Carl Leberecht Hugo Wolff (geb. 9. Sept. 1835 in Meerane) und Christian Erdmann Max Rentsch (geb. 7. Dez.1836 in Leipzig, gest. 17. Febr. 1889). 1894 ging das Geschäft über an Wolff und dessen Schwiegersohn Carl Johannes Reichel (geb. 15. Aug. 1853 in Löbau in Sachsen), Teilhaber seit 1889. Es umfaßt in einem großen Gebäudeblock Notenstecherei, Notendruckerei, Lithographie, Steindruckerei, Buchdruckerei (mit Stereotypie und Galvanoplastik) und Lichtdruckerei und hat 2 Dampfmaschinen (175 Pferdestärken), elektrische Beleuchtung, 88 Steindruck-, 17 Buchdruck-, 6 Lichtdruck-,16 Notendruckpressen, 752 beschäftigte Personen, Kranken- (auch für die Frauen und Kinder), Invaliden- und Witwenkasse.
Verweisungen:
Röder GmbH Carl Gottlieb Röder GmbH C.G. Röder GmbH C. G. Röder Röder