Detailinformationen

Memorandum an den Akademischen Rat / von Oscar Cullmann Basel UB Nachlass Oscar Cullmann (1902-1999)Signatur: UBH NL 353 : A:V:c:8:11

Funktionen

Memorandum an den Akademischen Rat / von Oscar Cullmann Basel UB ; Nachlass Oscar Cullmann (1902-1999)

Signatur: UBH NL 353 : A:V:c:8:11


[7 Décembre 1972]. - 13 Ex. (39 Bl.), Englisch Französisch. - Briefsammlung

Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal

Inhaltsangabe: Unter dem Titel steht: "(reproduite sur la demande de Msgr. Moeller)". Es handelt sich um ein Memorandum OCs an die Mitglieder des Akademischen Rats, das OCs Sorge um die Zukunft des Instituts im Sinne der ursprünglichen Intention deutlich zeigt. Unter Kritik des in Umlauf befindlichen Prospekts für Tantur und dessen banaler Bemerkung, dass Skydsgaard bei der Audienz der Beobachter auf dem 2. Vatikanischen Konzil "aurait fait ressortir l'importance de la recherche oecuménique en théologie", betont er, dass die Ansprache, die er selber mitverfasst hat, von der Bedeutung der Heilsgeschichte für die Oekumene ausging und der Papst genau diesen Gedanken aufgenommen und für seinen Vorschlag eines "Instituts" verwendet hat. Die Idee des Orts im Heiligen Land sei dem Papst selber bei seiner Palästinareise gekommen. In Punkt 2 wendet OC sich gegen ein Missverständnis von "Heilsgeschichte" als einer theologischen Sonderrichtung. Sie sei "une vision théologique très large: le prolongement de l'oeuvre central du Christ" von der Geschichte Israels über die Gegenwart bis ans Ende – eine besondere Perspektive, von der aus Theologie betrieben wird. In diesem Sinne erinnert er nun an die Grundentscheidungen: Jahresthema, 8 Professoren jährlich als Studienkreis dieses Themas in wöchentlichen Gesprächen, gegen 30 "scholars" als Stipendiaten ihrer Universitäten. Die Themen der ersten zwei Jahre ("Was heisst Heil?" und "Heil Heute") sind in den Jahren 1971 und 1972 nicht aktiv geworden, sondern eine Interimsform wurde praktiziert, weil das Institut noch nicht fertig war und nicht voll funktionieren konnte. Vom nächsten Studienjahr an sollte das thematische Programm aber zum Zug kommen. Am Schluss erwähnt OC, dass auch Skydsgaard bei der Einweihung diesen Ursprung und diese Zielsetzung als "obligations permanentes" betont habe. (KF, 2012) Das französische Dokument existiert in 5 Exemplaren, die englische Version ("Statement by O. Cullmann, 7th December 1972") in 8 Exemplaren.

https://swisscollections.ch/Record/991170456198705501 (Katalogeintrag in swisscollections)

Akzession: Eigentümer: Fondation de France, Paris

Pfad: Nachlass Oscar Cullmann (1902-1999) / Lebensdokumente / Ökumenische Aktivitäten / Ökumenisches Institut Tantur / Unterlagen 1972

CH-002121-2-991170456198705501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170456198705501

Modifikation: 09.08.2023