Detailinformationen

Brief an [Theodore] Hesburgh / von Oscar Cullmann Basel UB Nachlass Oscar Cullmann (1902-1999)Signatur: UBH NL 353 : A:V:c:16:11

Funktionen

Brief an [Theodore] Hesburgh / von Oscar Cullmann Basel UB ; Nachlass Oscar Cullmann (1902-1999)

Signatur: UBH NL 353 : A:V:c:16:11


Chamonix-Mont-Blanc , Sept.10, 1980. - 3 Ex. (6 Bl.), Englisch. - Briefsammlung

Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal

Inhaltsangabe: In diesem Brief, dessen Kopien er auch an andere verschickte, formuliert OC seine Bedenken gegen Hesburghs Vorschlag der "Neuordnung" des Instituts. Zunächst bedauert er die Absage der Sitzung des Exekutivrats in Tantur Mitte September. Dann gibt er zu bedenken, dass es Alternativen gegeben hätte, wenn nicht nur Hesburgh, sondern alle Mitglieder des Rats gemeinsam vorgegangen wären. Sein Beispiel ist der Vorschlag einer Trägerschaft durch theologische Institutionen: Nach dem Louvain-Treffen gewann er selber die Zusage von Strassburg und Basel, hörte aber nie etwas von Versuchen anderer Kollegen. Seiner Meinung nach liegt das Scheitern nicht nur an den Finanzen, sondern an der Nichtausführung des ursprünglichen Studienplans. Nicht er, Schlink und Skydsgaard haben ja ein Institut vorgeschlagen; in der Ansprache bei der Audienz der Beobachter, die Skydsgaard als Senior verlas, war nur von der ökumenischen Wichtigkeit der Heilsgeschichte die Rede. Die Idee eines Instituts zur gemeinsamen Erforschung der Heilsgeschichte kam ausschliesslich von Papst Paul VI in seiner Antwort auf die Ansprache und seinen darauf folgenden Initiativen. Das Programm zu seiner Ausführung wurde unter Hesburghs Führung in Bellagio aufgestellt, aber nie ausgeführt. So war es schwierig, Geld für eine Institution aufzutreiben, die in acht Jahren keinen wirklichen theologischen Beitrag geleistet hat. Die konkreten Bedenken sind grundsätzlich die, dass mit der "Neuordnung" der ökumenische Charakter des Instituts verloren geht und Tantur lediglich eine Aussenstelle der Universität von Notre Dame wird. Das widerspricht dem Willen von Papst Paul VI., der sagte: "Tantur n'appartienne pas à l'Eglise catholique mais aux trois confessions." Schon am Ende des Konzils kritisierten einige protestantische Beobachter, vor allem Schlink, Skydsgaard und Lukas Vischer, den Plan mit der Bemerkung: "Es wird einfach ein römisch-katholisches Institut werden." OC konnte sie nur mit Mühe von ihrer Opposition abbringen. - Von dem Schreiben sind drei Exemplare vorhanden. (KF, 2012)

https://swisscollections.ch/Record/991170456710305501 (Katalogeintrag in swisscollections)

Akzession: Eigentümer: Fondation de France, Paris

Pfad: Nachlass Oscar Cullmann (1902-1999) / Lebensdokumente / Ökumenische Aktivitäten / Ökumenisches Institut Tantur / Unterlagen 1980

CH-002121-2-991170456710305501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170456710305501

Modifikation: 09.08.2023