Detailinformationen

Maria, Mutter Jesu (geb. im 1.Jh. v.Chr.) Autonomes Marienbild, Maria orans (ohne Kind) in ovalem Rahmen. Halbfigur nach rechts, sitzend oder halb kniend. In purpurnem Kleid, darüber blauer Gewand. Kopfbedeckung weiß, reicht auch über den Schultern. Über dem Haupt Nimbus. In länglichem, abgerundetem Rahmen Stillebenmalerei, Schmetterlinge und Taube. Beschriftung: Rs.Widmung an Franz Liszt mit schwarzer Tinte, oben: "Fundamenta ejus in Montibus (?) / sanctis!". Unten : "Dilert(mo)-amico Franc.(o) de Liszt/II Apr.74. Schillingsfürst./+G.Card.al Hohenlohe " Goethe- und Schiller-Archiv / Klassik Stiftung WeimarBestand LisztSignatur: GSA 59/141,2

Funktionen

Maria, Mutter Jesu (geb. im 1.Jh. v.Chr.) Autonomes Marienbild, Maria orans (ohne Kind) in ovalem Rahmen. Halbfigur nach rechts, sitzend oder halb kniend. In purpurnem Kleid, darüber blauer Gewand. Kopfbedeckung weiß, reicht auch über den Schultern. Über dem Haupt Nimbus. In länglichem, abgerundetem Rahmen Stillebenmalerei, Schmetterlinge und Taube. Beschriftung: Rs.Widmung an Franz Liszt mit schwarzer Tinte, oben: "Fundamenta ejus in Montibus (?) / sanctis!". Unten : "Dilert(mo)-amico Franc.(o) de Liszt/II Apr.74. Schillingsfürst./+G.Card.al Hohenlohe " Goethe- und Schiller-Archiv / Klassik Stiftung Weimar ; Bestand Liszt

Signatur: GSA 59/141,2; Blatt 1


19. Jh., 2. Hälfte

https://ores.klassik-stiftung.de/ords/f?p=401:2:::::P2_ID:83268 (Online-Archivdatenbank des Goethe- und Schiller-Archivs)

Bemerkung: Der Stifter dieses Heiligenbildes für Franz Liszt (1811-1886) war der Kardinal Gustav von Hohenlohe-Schillingsfürst (1823-1896), mit dem Liszt im Vatikan (in Rom) befreundet war. Zur Provenienz s.Bem..Sign. 59/141,2 .

Pfad: Bestand Liszt / Liszt, Franz / Materialsammlung und Sammlungsstücke / Brieftasche Franz Liszts mit Notizbuch und 5 Heiligenbildern bzw. Gebeten

DE-2060-BE-59-83268-955, http://kalliope-verbund.info/DE-2060-BE-59-83268-955

Modifikation: 4. September 2003 ; Synchronisierungsdatum: 2022-05-04T16:08:57+01:00