Detailinformationen

Kuratowski, Invarianten kleiner Abbildungen [Studie]Universitäts- und Landesbibliothek BonnNachlass HausdorffSignatur: NL Hausdorff : Kapsel 42: Fasz.728

Funktionen

Kuratowski, Invarianten kleiner Abbildungen [Studie]Universitäts- und Landesbibliothek Bonn ; Nachlass Hausdorff

Signatur: NL Hausdorff : Kapsel 42: Fasz.728


[Bonn]. - 32 Bll.. - Werk

Sicherheitsfilm vhd.

Inhaltsangabe: Inhalt: Es werden zunächst die Begriffe $\epsilon$-Abbildung und Invarianten kleiner Abbildungen erklärt, zurückgehend auf K.Borsuk, S.Ulam \glqq Über gewisse Invarianten der $\epsilon$-Abbildungen \grqq, Math.Ann. 108 (1933), S.311-318. Dann folgt bis Bl.15 eine umgearbeitete, mit Ergänzungen versehene Darstellung der Arbeit von C.Kuratowski \glqq Sur les transformations des sphères en des surfaces sphériques \grqq, Fundamenta Math. 20 (1933), S.206-213. Bll.16-25: Umgearbeitete Darstellung von C.Kuratowski, S.Ulam \glqq Sur un coefficient lié aux transformations continues d'ensembles \grqq, Fundamenta Math. 20 (1933), S.244-253. Bll.25-32: Hausdorff beweist folgenden Satz von Borsuk (S.247 der Arbeit \glqq Über Schnitte der $n$-dimensionalen Euklidischen Räume \grqq, Math.Ann.106 (1932), S.239-248): $X \subset Rn$ ist Zerlegungsmenge von $Rn$ genau dann, wenn es eine wesentliche Abbildung $f \in Sn-1^X$ gibt ($Sn-1^X$: Raum der stetigen Abbildungen von $X$ in $Sn-1$). Hausdorff bezweifelt Borsuks kurzen Beweis (Bl.27).

Bemerkung: Felix HausdorffDas Ms.ist bogenweise numeriert: 1-9, entspr.Bll.1-32. Es ist nicht datiert. Auf Bl.30 ein Verweis auf Hausdorffs Ms.vom 15.3.1940 (Fasz.725). G.Bergmann nimmt aufgrund von Papiervergleichen an, daß das Ms. vor dem 30.6.1940 entstanden ist.

Ausreifungsgrad: Hs.Ms.

Pfad: Nachlass Hausdorff

[Inventarnr.: Hs. 1980/4 (Frühere Signatur)]

DE-611-HS-2709336, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2709336

Erfassung: 10. November 1994 ; Modifikation: 18. Februar 2014 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-08T16:46:55+01:00