Detailinformationen

Jahres-Bericht [12tes Vereinsjahr/: 3.Decbr: 1838 bis 3.Decebr: 1839:/] Geschichte des 12. Tunneljahres (1838/39) Jahresbericht 12. Jg Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität)Tunnel über der Spree

Funktionen

Jahres-Bericht [12tes Vereinsjahr/: 3.Decbr: 1838 bis 3.Decebr: 1839:/]Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree


Geschichte des 12. Tunneljahres (1838/39). Jahresbericht 12. Jg

Streber, Ferdinand L. [Verfasser]

03.12.1839. - 4 Bl. (Bl. 1-4), 2, Deutsch. - Werk

Inhaltsangabe: Es haben im Verein "die heterogensten Ansichten, die verschiedenartigsten Bestrebungen in ihrer Ausführung keine Spannung erzeugt, sondern stets in dem glücklichen Organismus" des Vereins "ihre Versöhnung und Ausgleichung gefunden.";Dies ist auf die Einhaltung der Vereinsgesetze und die große Anhänglichkeit der meisten Mitglieder an den Verein zurückzuführen, vor allem aber auf die Zurückhaltung des Vereins gegenüber "jeder Öffentlichkeit und jedem unwürdigen litterarischen Klickenwesen".;Im 12. Tunneljahr sind 198 Arbeiten vorgelegt worden, darunter 28 Arbeiten von 5 Gästen. Ebenfalls 28 Arbeiten sind Prosaarbeiten.;Insgesamt ist die Zahl der Späne seit Gründung des Vereins auf 2363 angewachsen.;Folgende Mitglieder sind mit der angegebenen Menge vorgelegter Späne für das 12. Tunneljahr genannt: Petrarca 22, Campe 12, Bürger 17, Swift 24, Cocceji 12, Collin 8, Hufeland 15, Heineccius 5, Boerhave 3, Gessner 1, Justinian 1, Leisewitz 1, Wilhelm Müller 13, Hafis 13, Plinius 6, Burns 2, Weisflog 3.;Folgende Urteile wurden ausgesprochen: 23mal sehr gut, 68mal gut, 60mal mittelmäßig, 6mal schlecht.;Cocceji, Boerhave und Wilhelm Müller sind, da "durch amtliche Verhältnisse nach den Provinzen berufen", Ehrenmitglieder geworden.;Auch Campe, seit Gründung des Vereins dessen Sekretär, hat dieses Amt niedergelegt und ist "auf einige Zeit als ordentliches Mitglied unter Vorbehalt seiner Rechte als Ehrenmitglied" ausgeschieden, doch erfreut sich der Verein "jetzt wieder seiner thätigen Theilnahme".;Mozart und Haydn sind nach nn 64 und 68 ausgeschlosseen worden.;In den Verein aufgenommen wurden: Hafis, Schenkendorf und Cujacius.;Als ordentliches Mitglied ist Justinian wieder eingetreten.;Von den auswärtigen Mitgliedern haben Leisewitz, Pufendorf und Archenholtz dem Verein einen Besuch abgestattet.;Den Vorsitz führte, nachdem Cocceji interimistisch durch Feuerbach vertreten worden war, im Sommerhalbjahr Collin.;Als Stellvertreter fungierte Wilhelm Müller.;Kassierer war Petrarca und Bibliothekar, nach der freiwilligen Entbindung seines Vorgänger Collin, Hufeland. Archivar war Plato.;Sekretär war, nach dem Ausscheiden Campes, interimistisch Bürger.;Für das laufende Winterhalbjahr ist Feuerbach das Haupt, Heineccius dessen Stellvertreter sowie der Sekretär Bürger und sein Assistent Canning.;Seit Gründung hat der Verein 657 Sitzungen abgehalten, 53 davon im 12. Tunneljahr.;Darunter befanden sich "ein Stiftungsfest, ein auf dem Jungfernsee an Bord eines Freibeuters abgehaltener Sommer-Eisenbahn-Tunnel und eine außerordentliche Deliberationssitzung.";Ein Eulenspiegelfest fand nicht statt.;Die Statuten erhielten "einige formelle Ergänzungen" sowie Veränderungen, die Lockerungen bezüglich der beschränkenden Bestimmungen über die Aufnahme nicht arbeitender Mitglieder enthalten.;Die zwei "Preisbewerbungen" hatten als Sieger Petrarca und Wilhelm Müller.;Im 12. Tunneljahr versah wiederum Petrarca die Redaktion des Wochenblattes (6. Jahrgang). Feuerbach redigierte 10 Nummern des Literaturblattes, dessen beabsichtigte Ausdehnung nicht realisiert werden konnte.;Archiv und Bibliothek sind nach dem Bericht der zuständigen "Beamten" in "vorschriftsmäßiger Ordnung".;Der Kassenbericht ergab folgende Ergebnisse. An Bargeld gingen 46 Taler, 3 Silbergroschen und 4 Pfennige ein.;Der aktuelle Bestand des Eisernen Fonds beträgt a) Bargeld: 19 Taler, 24 Silbergroschen und 4 Pfennige, b) Aktiva: 194 Taler, 5 Silbergroschen, 4 Pfennige, c) in Staatsschuldscheinen: 275 Taler, 5 Silbergroschen, 4 Pfennige.;"Die laufende Kasse hat eingenommen": 117 Taler, 26 Silbergroschen, 6 Pfennige und ausgegeben: 97 Taler, 19 Silbergroschen, 3 Pfennige.;Das frühere Lokal des Vereins wurde verlassen. Das jetzige Lokal befindet sich Unter den Linden 44. - Bewertung: keine
Span 2364.1.

In: Späne, Band 13 (1839/40) [Werk]

Ausreifungsgrad: Manuskript (von fremder Hand)

Pfad: Tunnel über der Spree / Späne / Späne, Band 13 (1839/40)

DE-611-HS-3676476, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3676476

Erfassung: 7. Juni 2000 ; Modifikation: 5. April 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2024-09-06T18:50:12+01:00