Detailinformationen
Reise Journal : vom 9. Febr. bis 9. May 1813 durch's Vogtland, Bayern, Würtemberg, Baden & Hessen Darmstadt Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Buchhandschriften Signatur: Mscr.Dresd.App.3479
Reise Journal : vom 9. Febr. bis 9. May 1813 durch's Vogtland, Bayern, Würtemberg, Baden & Hessen Darmstadt Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ; Buchhandschriften
Signatur: Mscr.Dresd.App.3479
Unbekannt [Verfasser]
09.02.1813-09.05.1813. - 92 Blätter, Einband 16,7 x 11 cm - Blatt 16,2 x 10,2 cm, Deutsch [Deutsche Kursive in brauner Tinte. Schriftspiegel ca. 10 x 7,5 cm.] Französisch [Deutsche Kursive in brauner Tinte. Schriftspiegel ca. 10 x 7,5 cm.]. - Werk, Reisebericht
Inhaltsangabe: Beschreibung im Auktionskatalog: Reisejournal eines Kommissionärs für den Wein-Verkauf mit dezidierten Einträgen zu erteilten und (meist) nicht erteilten Aufträgen seiner namentlich und mit ihren Professionen genannten Kunden. Seine Reise beginnt in Vacha im Vogtland und führt über u.a. Schmalkalden, Meiningen, Coburg, Bayreuth, Bamberg, Schweinfurt, Würzburg, Kitzingen, Rothenburg/Tauber, Erlangen, Fürth, Nürnberg, Ansbach, Heilbronn, Ulm, Augsburg, München, Stuttgart, Karlsruhe, Baden-Baden, Mannheim, Heidelberg nach Darmstadt. Innerhalb der Aufzeichnungen zu Augsburger Kunden wechselt die Sprache unvermittelt ins Französische. Unter den Kunden finden sich zahlreiche höhere Beamte (Oberhofmarschälle, Hofräte, Kommerzienräte, Appellationsräte, Legationsräte, etc.) sowie häufig Apotheker, Posthalter und Wirte. In München werden Persönlichkeiten aufgesucht wie Maximilian Graf v. Preysing, Heinrich von Reigersberg, Graf Topor von Morawitzky, Graf zu Toerring-Guttenzell, Baron von Münchhausen, Graf von Degenfeld, Freiherr von Aretin, u.v.m. In Stuttgart lehnen die Staatsminister (Ferdinand) Graf von Zeppelin und (Karl) Graf von Reischach eine Bestellung zwar ab: "rien p(ou)r cette soir", ebenso in Darmstadt der Oberhofmarschall (Ernst Sigismund Pergler von) Perglas(-Vogelsang), waren aber "tres content". Das Eintreiben von Schulden und die Begründungen für Absagen werden festgehalten: "haben den Weinhandel ganz aufgegeben", "hat schon bestellt... viel Müh umsonst", "war mit uns zufrieden aber konnte ihm nichts aufschwätzen". An Weinsorten werden genannt Tavel, Bordeaux, Muskat, Medoc sowie auch Cognac.Bassermann-Jordan, Friedrich von (1872-1959) [Vorbesitzer]
Reiss & Sohn (1995-) [Vorbesitzer]
Material: Papier Einbandbeschreibung: Brauner Halblederband der Zeit.
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Auf vorderem Spiegel montiert: gedrucktes "ex-libris Dr. jur. F. v. Bassermann-Jordan", auf Titelblatt oben in Bleistift: Besitzeintrag "Dr. F. Bassermann Jordan || IV. 1915."; Kauf bei Reiss & Sohn, Königstein, Auktion 221( Los 161), am 29.10.2024
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Buchhandschriften
[2024 0 006465 (Inventarnummer)]
DE-611-HS-4245403, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4245403
Erfassung: 18. November 2024 ; Modifikation: 18. November 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-23T01:05:21+01:00