Detailinformationen
Nachlass Knochenhauer, Karl (1888-1965) Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden [Musikabteilung] Nachlass Knochenhauer, Karl (1888-1965) Signatur: Mus.11010-...
Funktionen
Nachlass Knochenhauer, Karl (1888-1965) Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden [Musikabteilung] ; Nachlass Knochenhauer, Karl (1888-1965)
Signatur: Mus.11010-...
Knochenhauer, Karl (1888-1965) [Bestandsbildner]
12 Kapseln. - Nachlass
Beschränkt benutzbar.
Inhaltsangabe: Eigenkompositionen (größtenteils autograph), Bearbeitungen Vorläufiges Verzeichnis: Werke mit Opuszahlen: Op. 7 Streichquartett in F-Dur Op. 30 Cavatine für Violoncell mit Orchesterbegleitung Op. 32 Das Danziger Heimatlied (Paul Enderling) Op. 33 Nocturne Op. 35 Larghetto nach Motiven aus Robert Volkmann’s op. 69 für Violoncello allein Op. 36 Schicksals-Ballade (Theobald Tiger alias Kurt Tucholski) für eine Singstimme und Klavier Op. 37 Sturmnacht (Eduard Müller) / Fassungen für Männerchor und vierstimmigen gem. Chor Op. 38 Heckenrose (Eduard Müller) / Fassungen für Männerchor und vierstimmigen gem. Chor Op. 43 Ostmarkenlied (Hans Pulst) Op. 49 [sic!] „Ein Lebensweg“ (Irene Forbes): Suite für Sopran und Streichquartett Op. 49 [sic!] Frühlingsrauschen (Gräfin Irene Aviola) Op. 50 Wanderschaft! Op. 55 „Ein Lebensweg“ (Irene Forbes): Suite für Mezzosopran und Streichquintett Op. 56 Streichquartett in a-Moll Op. 56 Suite für Streichquartett Op. 56 Nocturno: II. Satz zu meinem Streichquartett Op. 56 Konzertsuite für 4 Violoncelli Op. 58 Drei Weihnachtslieder für Sopran (oder Tenor) und Streichquartett Op. 58 Vier [Weihnachts-]Lieder nach Dichtungen der Gräfin Irene Ariola für Sopran und Streichquintett Op. 59 „Herr der Scholle“ (Friedrich Griese): Kantate für 4 Soli, gemischten Chor und Orchester Op. 60 Streichquintett in Es-Dur Op. 61 Konzert für Violoncell mit Orchesterbegleitung, c-Moll Op. 61 Adagio aus: Cello-Konzert Op. 62 „Du nahmst meine Hand…!“ (Karl Knochenhauer): Lied für eine mittlere Singstimme mit Streichquartett-Begleitung Op. 63 Elegie: „Mondschein-Nacht“ für Streich-Orchester, Harfe und Horn Op. 63 Verklungene Zeit: Elegie für Horn, Streichorchester und Harfe Op. 63b Nocturne Op. 64 Im Park von Sanssouci: 2 Balladen nach Dichtungen von M. Fries (1. Drei Schwäne, 2. Am Heiligen See) Op. 65 Stiller Schnee (M. Fries) Op. 66 Schwermut (M. Fries) Op. 67 Am Sonntagmorgen (M. Fries) Op. 68 Des Marmors Sendung (M. Fries) Op. 69 Am Grabe eines jungen Kameraden (Herbert Riekhoff): Lied für mittlere Stimme mit Klavier-Begleitung Op. 72 Sehnsuchtsweh (Maria Förster-Jamik‘ys): Lied für Sopran und Klavier Op. 73 König Manfred (Agnes Miegel): Ballade für hohen Bariton und Streichquartett, op. 73 Op. 75 [sic!] Im Bannkreis des heiligen See’s: Sechs Gedichte von M. Fries für eine mittlere Singstimme mit Streichquartett-Begleitung (oder Klavier) Op. 79 Die Frauen von Nidden (Agnes Miegel): Ballade für mittlere Singstimme und Klavier Op. 82 Kavatine für Violoncello (oder Violine) und Klavierbegleitung Op. 84 Praeludium für Klavier - Solo Op. 84 Praeludium für Violine allein Op. 84 Praeludium für Violoncello allein Op. 84a [sic!] Chaconne (d-moll) für Streichorchester Op. 85 Ewige Mahnung an den Gräbern unserer Helden! (S. E. Winkler): Ode für Gesang und Klavier Op. 89 [sic!] Chaconne (d-moll) für Streichorchester Op. 90 Sonate in gis-Moll für Klavier und Violoncell Op. 94 Der 90ste Psalm für gemischten A-Cappella-Chor, op. 94 Op. 97 Ich bin die Auferstehung und das Leben Op. 98 „Es ist ein Schnitter, der heißt Tod!“ Symphonisches Mysterium nach Bibel-Worten mit einem Totentanz-Spiel in altdeutscher Sprache(Melodram) für Kammerorchester, 8stimmigen gem. Chor und 12 Darsteller, op. 98 Op. 98 Ein Totentanz: Melodram (in altdeutscher Sprache) für 12 Sprecher, 8-stimmigen gemischten Chor (a cappella) und Kammerorchester (Klavierquintett u. Bläser Op. 98a [sic!] Chaconne (d-moll) für Streichorchester Op. 99 „Letzte Bitte“ (Karl Knochenhauer): Ode für eine mittlere Singstimme und Klavier Op. 99 Frühlingsrauschen Op. 101 Die Ballade vom Hirtenkind (Chronik) (Agnes Miegel) für mittlere Stimme und Klavier Op. 102 „Santa Cäcilia“ (Agnes Miegel): Ballade für Mezzosopran und Klavier Op. 108 Das Lied vom Stiefel (Rolf Hanjo Czayka) Op. 113b Gläubiges Lied für Streichquartett Op. 115 Herbst („Nun stirbt der Wald…“) (Eduard Müller-Danzig-Langfuhr): Lied für Mezzosopran, Alt, Bariton mit Klavier-Begleitung Op. 120 Ich glaube an dich: Geistliches Lied (Ernst Moritz-Arndt) Op. 123 Neues Finale zum Streichquartett a-Moll Op. 56 Op. 127 Abenddämmerung (Karl Knochenhauer) Op. 128 „Um Mitternacht“ oder: „Vollmondzauber“ (Irene Forbes-Masse): Ode für Bariton oder dramatischen Sopran mit Klavier Op. 129 „Schneeglöckchen läuten!“ (Brigitte Knochenhauer): Lied für Sopran und Klavier Op. 129 Schneeglöckchen (Brigitte Knochenhauer) Lied für mittlere Stimme und Klavier Op. 130 Vision: Konzertstück für Klavier, Violine und Violoncell Op. 138 Am Meer (Erich Sello): Lied für Bariton und Klavier Op. 143-147 Dresdner Weihnachts-Zyklus (Kurt Arold-Findeisen) für 2 Knabenstimmen und Klaviertrio (oder mit Klavier-Begleitung) Op. 158 In der Heide weiß ich einen Platz (Rob. Kurt Hängekorb) Op. 159 Lob des Wanderns (Rob. Kurt Hängekorb) Op. 160 Ach ich freu‘ mich immer auf die Stunden (Rob. Kurt Hängekorb) Op. 161 Bergmann und Weihnachtsengel (Rob. Kurt Hängekorb) Op. 166 Tiefe Stunde (Karl Knochenhauer) Op. 168 Frühlings Erwachen (Karl Knochenhauer): Lied für Sopran (od. Tenor) und Klavier Op. 172 Am See (M. Fries): Suite im Liedstil für mittlere Gesangstimme und Streichquartett Op. 174 Im Bannkreis des heiligen See’s: Sechs Gedichte von M. Fries für eine mittlere Singstimme mit Streichquartett-Begleitung Op. 190 Gondoliera (Emanuel Geibel), Lied für Bariton (Tenor) und Klavier Op. 192 Romanze für Klavier Op. 193-198 Sechs Lieder nach Dichtungen von Gottfried Keller für Mittlere Singstimme mit Klavierbegleitung Op. 196 Ich fürcht‘ nit Gespenster (Gottfried Keller), Ballade Op. 199-206 Acht Lieder nach Dichtungen von Irene Forbes-Mosse für Mezzosopran und Klavier Op. 207 Schaue Puppe oder: Rettet die Kinder (Heinz Kahlow): Song für eine Singstimme mit Klavierbegleitung Op. 208 Morgenandacht (Richard Dehmel): Lied für Bariton oder Mezzosopran mit Klavierbegleitung Op. 209 Blick ins Licht (Richard Dehmel): Lied für Tenor oder Bariton mit Klavierbegleitung Op. 210 Anbetung (Richard Dehmel): Lied für Bariton oder Mezzosopran mit Klavierbegleitung Op. 211 Romanze II,28 aus Richard Dehmel’s Vers-Roman „Zwei Menschen“ für eine mittlere Singstimme mit Klavierbegleitung Op. 212 Befreit! (Richard Dehmel): Lied für Mezzosopran oder Alt mit Klavierbegleitung Op. 213 Zweier Seelen (Richard Dehmel): Lied für eine Singstimme mit Klavierbegleitung Op. 214 Die ferne Laute, Dichtung von Richard Dehmel nach Li-Tai-Pe, für Bariton oder Alt mit Klavierbegleitung Op. 215 Nächtliche Frage (Richard Dehmel): Lied für eine mittlere Singstimme und Klavierbegleitung Op. 216 Glückwunsch (Richard Dehmel): Lied für mittlere Singstimme mit Klavierbegleitung Op. 217 Stromüber (Richard Dehmel): Lied für mittlere Singstimme mit Klavierbegleitung Op. 218 Aufstieg (Richard Dehmel): Lied für mittlere Singstimme mit Klavierbegleitung Op. 219 Wellentanz (Richard Dehmel): Lied für mittlere Singstimme mit Klavierbegleitung Op. 220 Romanze III,28 aus Richard Dehmel’s Vers-Roman „Zwei Menschen“ für eine mittlere Singstimme mit Klavierbegleitung Op. 221 Drückende Luft (Richard Dehmel): Lied für mittlere Singstimme mit Klavierbegleitung Op. 222 Die Harfe (Richard Dehmel): Ballade für mittlere Singstimme mit Klavierbegleitung Op. 224 „Verwandeltes Land“ (Hedwig Weiss-August): Lied für Bariton oder Mezzo-Sopran mit Klavierbegleitung Op. 225 Notturno (Hedwig Weiss-August): Lied für Mezzosopran oder Bariton mit Klavierbegleitung Op. 226 Kleine Melodie aus dem Kohlenpott (Hedwig Weiss-August): Lied für gemischten Chor Op. 227 Glückliche Fahrt (Eichendorf): Lied für mittlere Singstimme mit Klavierbegleitung Werke ohne Opuszahlen: o. O. Ein Aktschluss „Musik-Dramatische Skizze“ (1915) o.O.? Vorspiel (1915) o.O.? Opernfragment? o.O.? Deutsche Heimat (Karl Knochenhauer): Lied für Bariton und Klavier o.O.? Komm! (Hans Franck), Lied für eine Gesangstimme mit Klavierbegleitung Liedersammlungen: 2 Lieder für eine Singstimme mit Klavierbegleitung: 1.Unvergessen (Hans-Helmuth Knochenhauer), op. 70, 2. Offenbarung (Karl Knochenhauer), op. 62 5 Lieder (Ulrich Pohle) für eine Singstimme und Klavier, op. 148-151, 153 5 Lieder: 1. Frühlings Erwachen (Karl Knochenhauer), op. 168, 2. Die Ballade vom Hirtenkind (Agnes Miegel), op. 101, 3. Heimweh (Eduard Müller-Danzig), op. 114, 4. Abendsonnenglanz (Karl Knochenhauer), op. 139, 5. Worte zu Dir (Maria Wollwerth), op. 13 9 Lieder nach Dichtungen von Richard Dehmel für mittlere Singstimme mit Klavierbegleitung, op. 207-211, 213-216 15 Kinder-Lieder nach Dichtungen von Rob. Kurt Hängekorb für eine Singstimme mit Klavierbegleitung, op. 162, 163 und 174 15 Lieder nach Dichtungen von Richard Dehmel für mittlere Singstimme mit Klavierbegleitung, op. 208-222 17 Lieder der Romantik nach Dichtungen von Joseph Freiherr von Eichendorff, Emanuel Geibel und Gustav Peizner, op. 124, 176-191 27 Lieder nach Dichtungen von Agnes Miegel, N. Lenau, Ed. Mörike, Fr. Niezsche, Stefan George, Irene Forbes-Masse, Kurt Tucholsky, Maria Wollwerth, Ed. Müller, K. Knochenhauer u.a. 58 Lieder nach Dichtungen von Goethe, Lenau, Allmers, Sello, Pohl, Fries, Hängekorb, Förster, Knochenhauer u.a.Knochenhauer, Karl (1888-1965) [Erwähnte Person]
Literaturhinweise: Paul Frank, Wilhelm Altmann, Kurzgefaßtes Tonkünstlerlexikon für Musiker und Freunde der Tonkunst, 12., sehr erweiterte Auflage, Leipzig 1926
http://digital.slub-dresden.de/id495697133/377 (Art. Knochenhauer, Karl, in: Deutsches Musiker-Lexikon, Dresden 1929) https://opac.rism.info/metaopac/search?View=rism&View=rism&siglum=D-Dl&callno=%22Mus%2011010%22 (Bestandsnachweis im Internationalen Quellenlexikon der Musik (RISM))
Bemerkung: Bereitstellung im Lesesaal Sammlungen der SLUB
Ordnungszustand: Akzessioniert
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Der Bestand wurde 1966 von der Musikbibliothek Dresden übernommen
DE-611-BF-13029, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-13029
Erfassung: 6. März 2006 ; Modifikation: 5. April 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T15:35:50+01:00