Detailinformationen

Briefe König Wilhelms I. von Württemberg an Friedrich Wilhelm Graf von Bismarck, Generalleutnant und Gesandter (* 1783, + 1860)Hauptstaatsarchiv StuttgartBriefe König Wilhelms I. von Württemberg an Friedrich Wilhelm Graf von Bismarck, Generalleutnant und Gesandter (* 1783, + 1860)Signatur: Q 1/33

Funktionen

Briefe König Wilhelms I. von Württemberg an Friedrich Wilhelm Graf von Bismarck, Generalleutnant und Gesandter (* 1783, + 1860)Hauptstaatsarchiv Stuttgart ; Briefe König Wilhelms I. von Württemberg an Friedrich Wilhelm Graf von Bismarck, Generalleutnant und Gesandter (* 1783, + 1860)

Signatur: Q 1/33


1818-1847 [1818-1847]. - 24 Büschel. - Nachlass

Inhaltsangabe: Bismarck, Friedrich Wilhelm Graf von (28.07.1783 in Windheim/Westfalen - 18.06.1860 in Konstanz). Offizier, Militärschriftsteller und Diplomat. Stammte aus dem rheinischen Zweig der Linie Bismarck-Schönhausen. Zunächst in Diensten des Herzogs von Nassau-Usingen, um 1805 Eintritt in die englisch-deutsche Legion. Ab 1807 Offizier in württembergischen Diensten, 1809 von Napoleon persönlich mit dem Kreuz der Ehrenlegion ausgezeichnet. 1810 Major, 1813 Chef des Generalstabes der württembergerischen Kavallerie. Teilnehmer an Napoleons Russlandfeldzug, führte im Februar 1813 die Reste des württembergischen Kontingents zurück nach Stuttgart. Gefangennahme in der Völkerschlacht von Leipzig 1813, mit dem Seitenwechsel Württembergs dort wieder Generalstabschef und 1815 Generalquartiermeister der Reiterei, Teilnahme an mehreren Schlachten gegen Napoleon. April 1816 Erhebung in den württembergischen Grafenstand, 1819 Generalmajor der Kavallerie, ab 1820 Mitglied der württembergischen Kammer der Standesherren. 1820-1847 württembergischer Gesandter in Karlsruhe, Berlin, Dresden und Hannover. Ab 1818 Vorlesungen und Publikationen zum Kavalleriewesen. 1830 Generalleutnant und Kommandant der gesamten württembergischen Kavallerie. Im Herbst 1848 in den Ruhestand, bereits 1847 Publikation der "Aufzeichnungen" über seine Kriegserlebnisse.Verheiratet in 1. Ehe (um 1809) mit Landgräfin Auguste-Amalie von Nassau-Usingen (+ 1846), in 2. Ehe (1848) mit Amalie Julie Thibaut (1824-1918).Enthält: Fotokopien: überwiegend Briefe König Wilhelms I. von Württemberg an Bismarck 1818-1847, v.a. nach Karlsruhe, seltener nach Berlin, Dresden und Hannover. Weiter einzelne beigelegte Schreiben anderer Personen.

https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olb/struktur.php?archiv=&sprungId=6734&sprungStufe=B7&letztesLimit=suchen

DE-611-BF-21701, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-21701

Erfassung: 29. Juli 2007 ; Modifikation: 6. Februar 2014 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T11:27:55+01:00