Detailinformationen

Kleinbestand: Klavier- und Chorlieder von Franz Sales Meyer (1849-1927)Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und MusikKleinbestand: Klavier- und Chorlieder von Franz Sales Meyer (1849-1927)Signatur: S 0410

Funktionen

Kleinbestand: Klavier- und Chorlieder von Franz Sales Meyer (1849-1927)Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und Musik ; Kleinbestand: Klavier- und Chorlieder von Franz Sales Meyer (1849-1927)

Signatur: S 0410


Meyer, Franz Sales (1849-1927) [Bestandsbildner]

1907-1924 [ca.]. - 1 Jurismappe. - Sammlung

Inhaltsangabe: Klavier- und Chorlieder, vorwiegend handschriftliches Material, zumeist Dichtungen von Franz Sales Meyer, in verschiedenen Konvoluten.Ferner Materialien zu Franz Sales Meyer und zur Bestandsgeschichte.Dass sich Franz Sales Meyer als Komponist betätigt hat, ist wahrscheinlich, aber nicht nachweisbar.Beilagen:Korrespondenz Klaus Weber, Kenzingen, mit Dr. Dr. Michael Fischer, ZPKM (März 2021).

Literaturhinweise: Franz Sales Bernhard Meyer (1849-1927), Ehrenbürger der Stadt Kenzingen, Professor an der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe. (= Die Pforte. Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde Kenzingen, 9. Jahrgang Nr. 17/1989; 32 S.; Begleitband zur Ausstellung im Ratssaal der Stadt Kenzingen, 22. bis 30. April 1989).

Bemerkung: Weitere Unterlagen über Franz Sales Meyer befinden sich im Stadtarchiv Kenzingen.Die Materialien liegen zusammen mit anderen Kleinbeständen in einer Archivbox.Signierung und Erfassung: März 2021.

Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Franz Sales Meyer, gebürtiger Kenzinger und seit 1885 Ehrenbürger der Stadt am Kaiserstuhl, wurde 1866/67 am Lehrerseminar in Meersburg und an der technischen Hochschule in Karlsruhe ausgebildet, wo er 1871 das Examen für Gewerbelehrer ablegte. Zeitlebens war er als Lehrer der dortigen Großherzoglichen Kunstgewerbeschule und nebenbei von 1878-1881 der Großherzoglichen Baugewerkeschule tätig. 1879 wurde er Professor. 1886 erschien erstmals sein bis heute in einem Dutzend Auflagen und Reprints verlegtes Standardwerk „Ornamentale Formenlehre“; es wurde unter dem Titel „Handbuch der Ornamentik“ als kleinere Ausgabe zuerst 1888 veröffentlicht und auch in andere europäische Sprachen übersetzt. Weitere Buchveröffentlichungen zur Schmiede-, Schreiner-, Schlosser-, Zimmermanns-, Steinhauer- und Malerkunst folgten. In Meersburg am Bodensee verbrachte Sales, der auch als Maler reüssierte, über viele Jahrzehnte seine Sommerurlaube; auch dort wurde er 1915 zum Ehrenbürger ernannt. Die Materialien wurden dem ZPKM im März 2021 übereignet von Klaus Weber, Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde in Kenzingen e. V. (AgGL).

Weitere Findmittel: Einzelnachweise der Konvolute wurden angefertigt (12 Verzeichniseinheiten).

DE-611-BF-82855, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-82855

Erfassung: 19. März 2021 ; Modifikation: 19. März 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T14:43:13+01:00