Detailinformationen

Korrespondenz zwischen Martin Breslauer, Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Kammer und Vandenhoeck & Ruprecht, 28.01.1931-30.10.1934Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachl. 307 (Antiquariat Breslauer)Signatur: Nachl. 307, II. 8. Nr. 45

Funktionen

Korrespondenz zwischen Martin Breslauer, Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Kammer und Vandenhoeck & Ruprecht, 28.01.1931-30.10.1934Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachl. 307 (Antiquariat Breslauer)

Signatur: Nachl. 307, II. 8. Nr. 45


Breslauer, Martin (1871-1940) [Korrespondenzpartner],Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Kammer [Korrespondenzpartner],Vandenhoeck & Ruprecht (1735-) [Korrespondenzpartner]

28.01.1931-30.10.1934. - 6 Briefe, verschiedene Verkaufslisten; "Kurze systematische Übersicht der verkäuflichen Bestände der Fürst zu Stolberg-Wernigerodeschen Bibliothek in Wernigerode", Deutsch. - Korrespondenz

Inhaltsangabe: Zum Verkauf der Fürst zu Stolberg-Wernigerodeschen Bibliothek in Wernigerode durch Martin Breslauer

Bemerkung: Die Bibliothek wurde gegründet als Privatbibliothek des Grafen Wolf Ernst zu Stolberg (1546-1606), der mit geschätzten 4000 Bänden eine der größten Privatbibliotheken des 16. Jahrhunderts besessen haben könnte. Eine neue Blütezeit begann mit dem Regierungsantritt von Graf Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode (1691-1771) im Jahre 1712. Ab 1746 "Öffentliche Bibliothek" für wissenschaftliche Interessenten. Im 19. Jahrhundert Erweiterung des Bestandes durch Ankauf der Bibliotheken des Archivars Christian Heinrich Delius (1841), die etwa 13.000 Bände umfasste, und des Bibliothekars Karl Zeisberg (1858) mit ca. 16.000 Bänden.Die auf Ab 1926 wurden wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten die wertvollsten Bestände der Bibliothek zum verkauf angeboten. Am 1. August 1929 schloss die Bibliothek offiziell. Von 1930 bis 1933 Verkauf weiterer Bestände durch den Antiquar Martin Breslauer. 1933 Beendigung der Zusammenarbeit mit Breslauer und Wiedereröffnung der Bibliothek bis zum Ausbruch des 2. Weltkriegs. 1946 Abtransport der meisten Drucke nach Russland durch eine Trophäenkommission; Buchbesitz: 1930-1934 erwarb die Preußische Staatsbibliothek die Abteilung Hymnologie und die Leichenpredigten

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachl. 307 (Antiquariat Breslauer) / II. Antiquariat Martin Breslauer / 8. Bibliothek Stollberg

DE-611-HS-2988777, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2988777

Erfassung: 6. April 2016 ; Modifikation: 15. September 2017 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T15:52:17+01:00