Detailinformationen
Rosebery d'Arguto, Martin (1890-1943)
Rosebery d'Arguto, Martin (1890-1943) (24.12.1890, Szreńsk – Auschwitz)
Gesangslehrer, Komponist, Chorleiter
Persistenter Link Kalliope: http://kalliope-verbund.info/gnd/1159079773 GND-ID: http://d-nb.info/gnd/1159079773, 10.05.2018, Letzte Änderung: 09.02.2025 Konopatsch, Peter: Martin Rosebery d’Arguto, 2021 ; Archiv der Akademie der Künste, Berlin, Sammlung Rosebery d'Arguto
Beziehungen: Ernest, Gustav, (1858-1941), Beziehung beruflich, [Lehrer] Rothstein, James, (1871-1941), Beziehung beruflich, [Lehrer] Deutscher Arbeiter-Sängerbund, Affiliation,
Biographische Hinweise:
Um 1907 Flucht aus Polen; ab 1909 in Berlin, ab 1914 als Stimmbildner tätig, ab 1922 als Chorleiter und Komponist erfolgreich; 1935 Berufsverbot, 1938 Rückzug nach Polen; 1939 KZ Sachsenhausen, 1942 KZ Dachau; von dort Transport nach Auschwitz am 19. Oktober 1942, bislang keine späteren Dokumente auffindbar
Verweisungen:
Rosebery d'Arguto (1890-1943) Rosebery, Martin (1890-1943) D'Arguto, Rosebury (1890-1943) [falsche Namensform] Rosenberg, Mosche (1890-1943) [Wirklicher Name] Rosenberg, Martin (1890-1943) [LCAuth] Rosenberg, Moschek (1890-1943) Rosenberg, Moszek Martin (1890-1943) [Schreibweise der NS-Bürokratie] Rozenberg, Martin (1890-1943) [falsche Namensform] Rozenberg, Moschek (1890-1943) Rozenberg, Moszek (1890-1943) Rozenberg, Martin Moschek (1890-1943) [Schreibweise der NS-Bürokratie] Rozenberg d’Arguto, Martin (1890-1943) [Schreibweise der NS-Bürokratie] Rozenberg d’Arguto, Moscek Martin (1890-1943) [Schreibweise der NS-Bürokratie] Rozenberg d’Arguto, Moschek Martin (1890-1943) [Schreibweise der NS-Bürokratie] Rozenberg d’Arguto, Moszek Martin (1890-1943) [Schreibweise der NS-Bürokratie]