Detailinformationen

Nachlass Franz Overbeck (1837-1905) Basel UB Nachlass Franz Overbeck (1837-1905)Signatur: UBH NL 53

Funktionen

Nachlass Franz Overbeck (1837-1905) Basel UB ; Nachlass Franz Overbeck (1837-1905)

Signatur: UBH NL 53


Overbeck, Franz (1837-1905) [Bestandsbildner]

1837-1905. - 14 Lfm

Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal

Biographische Notiz: Theologe, weitere Angaben zum Lebenslauf siehe die "Übersicht über den Franz-Overbeck-Nachlass der Universitätsbibliothek Basel, I. Teil: Die Korrespondenz Franz Overbecks" von E. Staehelin und M. Gabathuler (S. 9-14). Inhaltsangabe: Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Werke, wissenschaftliche Vorarbeiten, Vorlesungsmanuskripte, Lebenserinnerungen; Korrespondenz Ida Overbecks

https://swisscollections.ch/Record/991170430384905501 (Katalogeintrag in swisscollections)http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/nachlassverzeichnisse/IBB_5_000074626_cat.pdf (Overbeckiana. II. Teil. Der wiss. Nachlass, beschrieben von M. Tetz = Findbuch zu NL 53A (Stand 2008/2009) (112 MB))http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/nachlassverzeichnisse/IBB_5_000074626_cat_3.pdf (Findbuch zu NL 53B von M. Gabathuler (Stand 2008/2009) (34 MB))http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/nachlassverzeichnisse/IBB_5_000074626_cat_2.pdf (Findbuch von 1945 (überholt) (Stand 2008/2009) (51 MB))

Akzession: Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel Erster Hauptteil (A207-245): Depositum. Herkunft: Carl Albrecht Bernoulli. Datum: 22.6.1927. Zweiter Hauptteil: Depositum. Herkunft: Carl Albrecht Bernoulli. Datum: 1936. Akz.-Nr.: *36,Dep. Prof. C.A.Bernoulli 3. Dritter Hauptteil (u.a. NL 53 : A 281-294): Herkunft: Carl Albrecht Bernoulli. Datum: 1937. Akz.-Nr.: 37,3821. A 260: Geschenk. Herkunft: Dr. med. Herm. Augustin jun.. Datum: 3.4.1937. A 310 Nr. 4: Geschenk. Datum: 1939. A 301: Akz.-Nr.: *45,752. A 369: Akz.-Nr.: *53,1111. A 341, 344, 349: Akz.-Nr.: *60,1013. A 381a: Akz.-Nr.: *80 S 10. A 342a: Geschenk. Herkunft: Alain Moirandat. Datum: 16.10.1996. Akz.-Nr.: 96,15H. A 345a: Herkunft: Eva Bernoulli (aus dem Nachlass von Carl Albrecht Bernoulli). Datum: 24.6.1997. Akz.-Nr.: 97,8H. A 147a: Geschenk. Herkunft: Anwaltskanzlei Bernhard Christ. Datum: 21.1.2003. Akz.-Nr.: 03,1. B I 86,19a: Geschenk. Herkunft: Dr. Frank Bestebreurtje. Datum: 2008. Akz.-Nr.: 2008,03H. A 360: Geschenk. Herkunft: Benedict Vischer. Datum: 12.1.2009. Akz.-Nr.: 2009,01H. A 373: Geschenk. Herkunft: Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. Datum: 9.10.2009. Akz.-Nr.: 2009,32H. Ordnungszustand: Der 1927 übernommene Teil bestand aus dem in Historica (1-25) und Exegetica (26-35) aufgeteilten "Kirchenlexikon". Die einzelnen Dossier des 1936 deponierten Teils wurden daran anschliessend numeriert, aber in sachlich zusammengehörige Gruppen aufgeteilt: A. Patristik (36-47), B. Briefe des Urchristentums (48-55), C. Evangelien (56-62), D. Geschichtliche Werke (63-74), F. Verschiedene Schriften (75-86). Nach Eintreffen des grossen Restes wurden die beiden ersten Teile zum Ersten Hauptteil erklärt, das neue Material zum Zweiten Hauptteil, der folgendermassen strukturiert wurde: 1. Wissenschaftliche Manuskripte, 2. Bücher aus dem Nachlass Franz Overbeck, 3. Nietzscheana, 4. Auf Peter Gast Bezügliches, 5. Akten persönlicher Art: Familengeschichtliches, Autobiographisches, den Nachlass betreffende Papiere etc., 6. Photographien und Gegenstände, 7. Brieflicher Nachlass, 8. Brieflicher und sonstiger Nachlass von Ida Overbeck, 9. Kopien von Korrespondenzen aus dem Nachlass Overbeck. Ein detailliertes Findbuch wurde 1945 fertiggestellt. Ab 1955 wurde der Nachlass nochmals bearbeitet. Die Korrespondenzen von Franz und Ida Overbeck wurden durch Matthäus Gabathuler u.a. je für sich nach Korrespondenten alphabetisch geordnet. Daraus ergaben sich ein neues maschinenschrifliches Verzeichnis und die 1962 publizierten "Overbeckiana I", die ein weniger detailliertes Verzeichnis, dafür aber Auszüge aus den Briefen enthalten. "Overbeckiana I" wurde gleichzeitig zur Signatur der neu geordneten Korrespondenzen. Der Rest des Nachlasses, der wissenschaftliche Teil, wurde von Martin Tetz grundlegend neu geordnet und im 1962 als "Overbeckiana II" publizierten Katalog beschrieben. Dieser Teil des Nachlasses wurde nicht mit "Overbeckiana II", sondern mit "NL 53 A" signiert. 2007 wurde die Signatur "Overbeckiana I" zu "NL 53 B" geändert.

Angaben zur Herkunft: Der umfangreiche Nachlass von Franz Overbeck ging nach seinem Tod an seine Frau Ida Overbeck-Rothpletz und an seinen ehemaligen Schüler und Freund Carl Albrecht Bernoulli, der ihn in zahlreichen Publikationen auswertete. Am 22. Juni 1927 hinterlegte Bernoulli als ersten Hauptteil des Nachlasses das von Overbeck zu Beginn seiner wissenschaftlichen Tätigkeit begonnene und bis zu seinem Lebensende weitergeführte "Kirchenlexikon" (auch "Collectaneen" genannt, heute NL 53 : A 207-245). 1936 folgte der zweite Hauptteil des Nachlasses (Akz.-Nr. *36, Dep. Prof. C.A. Bernoulli 3). Nach Bernoullis Tod konnte 1937 sein eigener Nachlass erworben werden (Signatur NL 4), der den dritten, letzten und grössten Teil von Overbecks Nachlass enthielt (Akz.-Nr. 37,3821). Mit seinem Tod wurden die ursprünglich nur als Depositum der UB zur Aufbewahrung übergebenen Hauptteile der Bibliothek vermacht. Später wurde der Nachlass mehrfach durch kleinere Zugänge, v.a. Bücher aus Overbecks Bibliothek, angereichert.

Weitere Findmittel: Das Findbuch von 1945 (heute in zwei Teilen) wie auch das ausführliche neue Briefverzeichnis sind im Sonderlesesaal zugänglich. Die Briefe (abgesehen von Neuzugängen) sind im Briefkatalog verzeichnet. Das gültige Findbuch zu Teil A wie auch eine kürze Form des Briefverzeichnisses sind in den Overbeckiana publiziert. Im Onlinekatalog sind erst die Struktur des Nachlasses und einzelne Aufnahmen, v.a. von Neuzugängen, enthalten.

Verwandte Verzeichnungseinheit: Siehe auch den Nachlass von Carl Albrecht Bernoulli (Signatur NL 4, insb. NL 4 : E) und die Nietzscheana im Nachlass von Meta von Salis (Signatur NL 61 : N)

[Nachlass Overbeck (alt) (Frühere Signatur)]

CH-002121-2-991170430384905501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170430384905501

Modifikation: 09.08.2023