Detailinformationen

Allgemeine VorbemerkungenUniversitätsbibliothek HeidelbergNachlass Heinrich RickertSignatur: Heid. Hs. 2740 II C - 56

Funktionen

Allgemeine VorbemerkungenUniversitätsbibliothek Heidelberg ; Nachlass Heinrich Rickert

Signatur: Heid. Hs. 2740 II C - 56; Blatt 1-35


Heidelberg, o.D.. - 35 Bl., überw. masch., mit hs. Ergänzungen u. Überarbeitungen (1-4, 4/1-4/2, 5-19, 19a, 20, 7a, 19a, 33a, 21-29), Deutsch. - Verschiedenes, Vorlesungsmanuskript

Benutzbar - Verfügbar, am Standort.

Inhaltsangabe: "Allgemeine Vorbemerkungen A.""Das logische Denken." Überlegungen zu Begriff und Gegenstand der Logik. Unterschiede der Logik zur Psychologie und Erkenntnistheorie. Logik ist theoretische Philosophie, also "Lehre vom Logos." Jede theor. Phil. habe "in der Wissenschaftslehre zu gipfeln", der "Selbsterkenntnis der Wissenschaft". R. grenzt seine Logik radikal von der "formalen Logik" ab, die er polemisch als "öden, abnorm langweiligen, ja zum Teil kindischen Formelkram" und "Plage" abtut. Seine Logik soll "ernste Wissenschaft" und "Hauptteil der Philosophie" sein. Anschließend Überlegungen zum "Nutzen der Logik"."Vorbemerkungen B.""Das Problematische des Logischen." Begriff der "Wahrheit" problematisch, daher wissenschaftlich interessant. "Das Logische im 19. Jahrhundert." Hegel nehme einen "extremen panlogistischen Standpunkt" ein, seine Logik sei daher Metaphysik. "Drei antilogische Strömungen": a. "Romantik"; "Höhepunkt der Anti-Logik" bei Nietzsche, für den der "Willen zur Wahrheit" ein unaufrichtiger und verhüllter "Willen zur Macht" sei. Der Glauben an Wahrheit sei "Aberglauben", an seine Stelle habe das "ungebundene Leben" zu treten. b. "Aesthetentum": "Erkennen zerstört Schönheit der Welt". Hauptvertreter sei Oscar Wilde. c. "Pragmatismus". R. sieht betrachtet den Pragm. als eine "Form des Darwinismus" und des "radikalen Utilitarismus". Wahrheit sei hier nur der biologische Begriff des "Gattungsnutzens". Das Logische fungiert als "Mittel zu nicht-logischem Zweck".Für eine besonders interessante antilogische Strömung seiner Zeit hält R. die Philosophie Henri Bergsons. R. diskutiert anschließend die Frage, ob antilogisches Denken seiner Zeit dem allgemeinen Zeitgeist des "Impressionismus" (Hamann) entspringe. Der Impressionismus sei nicht nur als Strömung in der Kunst, Musik und Literatur zu verstehen, sondern als "typisch für die Zeit"; er stehe z.B. in Verbindung mit der Frauenbewegung, der "freien Liebe" und anderen "Kulturströmungen". R. nimmt anschließend Stellung zu Hamann, der Rickert als den "Hauptvertreter" einer solchen impressionistischen "Logik des Unlogischen" bezeichnet habe. R. hingegen verteidigt die "absolute Bedeutung der rein wissenschaftlichen Erkenntnis" und den "unantastbaren Wert der Vernunft". Die antilogischen "destruktiven Tendenzen" hält R. für überholt, er sieht eine "positive Zeit" kommen. Anschließend "Die Stellung der Logik im System".

Schopenhauer, Arthur (1788-1860) [Behandelt],Nietzsche, Friedrich (1844-1900) [Behandelt],Wilde, Oscar (1854-1900) [Behandelt],Lamprecht, Karl (1856-1915) [Behandelt],Palladino, Eusapia [Behandelt],Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832) [Behandelt],Aristoteles [Behandelt],Kant, Immanuel (1724-1804) [Behandelt],Lotze, Hermann (1817-1881) [Behandelt],Sigwart, Christoph (1830-1905) [Behandelt],Wundt, Wilhelm (1832-1920) [Behandelt],Knigge, Adolph, Freiherr (1752-1796) [Behandelt],Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831) [Behandelt],Bergson, Henri (1859-1941) [Behandelt],Novalis (1772-1801) [Behandelt],Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (1775-1854) [Behandelt],Wagner, Richard (1813-1883) [Behandelt],Fichte, Johann Gottlieb (1762-1814) [Behandelt],Schlegel, Friedrich von (1772-1829) [Behandelt],Darwin, Charles (1809-1882) [Behandelt],Avenarius, Richard (1843-1896) [Behandelt],Mach, Ernst (1838-1916) [Behandelt],James, William (1842-1910) [Behandelt],Schiller, Friedrich (1759-1805) [Behandelt],Spengler, Oswald (1880-1936) [Behandelt],Hamann, Richard (1879-1961) [Behandelt],Simmel, Georg (1858-1918) [Behandelt],Altenberg, Peter (1859-1919) [Behandelt],Kerr, Alfred (1867-1948) [Behandelt],Dilthey, Wilhelm (1833-1911) [Behandelt],Plato [Behandelt],Haeckel, Ernst (1834-1919) [Behandelt],Ostwald, Wilhelm (1853-) [Behandelt],Heine, Heinrich (1797-1856) [Behandelt],Manet, Edouard (1832-1883) [Behandelt],Zola, Émile (1840-) [Behandelt],Rodin, Auguste (1840-1917) [Behandelt],Strauss, Richard (1864-1949) [Behandelt],Maeterlinck, Maurice (1862-1949) [Behandelt],Verlaine, Paul (1844-1896) [Behandelt],Rilke, Rainer Maria (1875-1926) [Behandelt],George, Stefan (1868-1933) [Behandelt]

In: Logik als Wissenschaftslehre (System der theoretischen Philosophie) [Vorlesung]

Bemerkung: Bezugnahme auf sein Werk "Die Philosophie des Lebens: Darstellung und Kritik der philosophischen Modeströmungen unserer Zeit" von 1920.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Heinrich Rickert / Nachlass Heinrich Rickert II. Werk / Nachlass Heinrich Rickert II. Werk C / Logik als Wissenschaftslehre (System der theoretischen Philosophie)

[Standort: Handschriftenabteilung]

DE-611-HS-2931603, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2931603

Erfassung: 25. November 2015 ; Modifikation: 5. Januar 2017 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T12:43:41+01:00