Detailed Information
Kirchenarchiv Basel UB Kirchenarchiv Signatur: UBH KiAr
Functions
Kirchenarchiv Basel UB ; Kirchenarchiv
Signatur: UBH KiAr
Evangelisch-Reformierte Kirche Basel-Stadt [Bestandsbildner]
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal
Inhaltsangabe: Büchersammlungen der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Basel-Stadthttps://swisscollections.ch/Record/991170430809205501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Akzession: Depositum. Herkunft: Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt. Datum: 1886.11.23. Eigentümer: Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt
Angaben zur Herkunft: Die Signatur "Kirchenarchiv" (KiAr) ist in Basel leicht geeignet, Verwirrung anzurichten: Das Archiv der evangelischen Staatskirche lag bis weit in das 19. Jahrhundert hinein im sogenannten Kapitelhaus an der Rittergasse. Nach dem Beschluss, das Gebäude abzubrechen (24.11.1884), kamen die eigentlichen Archivalien, soweit sie nicht im Antistitium aufbewahrt wurden, auf das Staatsarchiv, während die mehr historischen und wissenschaftlichen Teile der Verwaltung der Universitätsbibliothek anvertraut wurden, immer als Besitz der Kirche. Vom 16. bis 18 Febr. 1885 wurden die Bücher in den 2. Stock des Reischacherhofs (Münsterplatz 16) verbracht, 1887 mussten noch einmal, diesmal in den 1. Stock, gezügelt werden. Auf der Bibliothek wurden wiederum die Handschriften von den Drucken getrennt und fortlaufend numeriert, so dass also jetzt unter der Bezeichnung "Kirchenarchiv" drei Komplexe vorhanden sind: Das eigentliche Archiv auf dem Staatsarchiv, Druckschriften mit dreigliedrigen Signaturen auf der Bibliothek und Handschriften mit einfachen Nummern ebenfalls auf der Bibliothek
Verwandte Verzeichnungseinheit: Die Druckschriften sind im Druckschriftenkatalog IDS Basel Bern erfasst
CH-002121-2-991170430809205501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170430809205501
Modifikation: 09.08.2023