Detailinformationen
Grune, Richard (1903-1984)
Grune, Richard (1903-1984) (02.08.1903, Flensburg – 26.11.1984, Kiel)
Maler, Grafiker
Persistenter Link Kalliope: http://kalliope-verbund.info/gnd/124362133 GND-ID: http://d-nb.info/gnd/124362133, 23.01.2003, Letzte Änderung: 12.10.2023 AKL online ; Datenbank der Forschungsstelle für Biografien ehemaliger Bauhaus-Angehöriger (BeBA).
Beziehungen: Grune, Dolly, Beziehung familiaer, [Schwester] Staatliches Bauhaus Weimar, Affiliation, [Studium]
Biographische Hinweise:
Wegen seiner Homosexualität im Dezember 1934 verhaftet, fortan mit kurzen Unterbrechungen bis kurz vor Kriegsende in Schutzhaft, Gefängnissen und Konzentrationslagern. Ende April 1945 Flucht aus dem Todesmarsch von Flossenbürg nach Dachau. Während der Haftzeit hatte er heimlich den Lageralltag gezeichnet. Und er hatte auch die Täter porträtiert. Im März1946 Eröffnung der Ausstellung "Die Ausgestoßenen" in Kiel. In der Nacht zum 1. April 1946 Zerstörung der ausgestellten Werke bei einem Einbruch. Die Tat konnte nicht aufgeklärt werden. Grune konnte anschließend weder künstlerisch noch wirtschaftlich wieder richtig Fuß fassen. Der Homosexuellenparagraph des Strafgesetzbuches (§ 175) galt in der Bundesrepublik bis 1969; daher erhielt Grune keine Anerkennung als Opfer des Nationalsozialismus. Aufenthalte in Spanien und in Hamburg kleinere Illustrationsaufträge, Arbeit als Maurer, starb schließlich fast vergessen 1984 in Kiel.