Detailinformationen

Bibliothek zu Noethnitz

Bibliothek zu Noethnitz(1740)


Persistenter Link Kalliope: http://kalliope-verbund.info/gnd/1097601307GND-ID: http://d-nb.info/gnd/1097601307, 21.04.2016, Letzte Änderung: 10.01.2022 Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland ; Provenienzmerkmal ; Provenienzwiki des GBV

Beziehungen: Bünau, Heinrich von, (1697-1762), Relation allgemein, Francke, Johann Michael, (1717-1775), Relation allgemein, Winckelmann, Johann Joachim, (1717-1768), Relation allgemein, Finck, Rudolph, Freiherr von, (1837-1901), Relation allgemein,

Biographische Hinweise:

Die Tradition einer Bibliothek auf Schloß Nöthnitz reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Ab 1740 beherbergte das Schloß die umfangreiche Privatbibliothek des Reichsgrafen Heinrich von Bünau, Kanzler und Minister des sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. (reg. 1733-1763). Die Bunaviana galt im frühen 18. Jh als die berühmteste Privatbibliothek Deutschlands und der im Auftrag Bünaus durch den Nöthnitzer Bibliothekar Johann Michael Francke (1717-1775) erarbeitete Katalog als der beste Katalog einer Privatbibliothek zu dieser Zeit und " ... erster Realkatalog Deutschlands" (s. u. 4.2 Ebert). Nach Bünaus Tod ermöglichte der Ankauf der Bünauschen Sammlung trotz der vergleichsweise geringeren Bücherzahl (42.139 Werke) der Kurfürstlichen Sächsischen Bibliothek mehr Lückenergänzungen als wenig später die Übernahme der Büchersammlung des sächsischen Premierministers Heinrich Graf von Brühl (1700-1763) mit ca. 62.000 Bdn. Als Bibliothekar und Sekretär Bünaus wirkte zwischen 1748 und 1754 auf Schloß Nöthnitz Johann Joachim Winckelmann, der spätere Begründer der Klassischen Archäologie und Wegbereiter der modernen Kunstwissenschaft. Am 1. April 1870 bezog Rudolph Carl Freiherr von Finck († 1901) das von ihm erworbene Schloß Nöthnitz und richtete im Bünauschen Bibliotheksflügel ebenfalls eine Privatbibliothek (1877 mit 2696 Werken in 5059 Bdn) ein. Dieser Bestand wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf wenige, noch in der heutigen Nöthnitzer Schloßbibliothek enthaltene Bände, zerstört.

Verweisungen:

Bibliothek zu NöthnitzSchlossbibliothek NoethnitzNöthnitzer Schlossbibliothek

Links in Kalliope