Detailinformationen
Kaufmann, Friedrich (1785-1866)
Kaufmann, Friedrich (1785-1866) (05.02.1785, Dresden – 01.12.1866, Dresden)
Musikinstrumentenbauer, Erfinder, Musiker, Musikinstrumentenbauer
Persistenter Link Kalliope: http://kalliope-verbund.info/gnd/116193212 GND-ID: http://d-nb.info/gnd/116193212, 18.09.1995, Letzte Änderung: 06.05.2024 NDB/ADB-online;WBIS ; Steindorf, Eberhard: Die Konzerttätigkeit der königlichen musikalischen Kapelle zu Dresden (1817-1858), S. 383
Beziehungen: Weber, Carl Maria von, (1786-1826), Beziehung beruflich, Kaufmann, Johann Gottfried, (1752-1818), Beziehung familiaer, [Vater] Kaufmann, Friedrich Theodor, (1823-1872), Beziehung familiaer, [Sohn]
Biographische Hinweise:
In Dresden tätig, baute mit seinem Vater Johann Gottfried 1806 ein Belloneon, 1808 einen Trompetenautomaten, es folgten das Trompeten- und Paukenwerk, das Chordalaudion, 1809 das Harmonichord und 1839 das Symphonion (von seinem Sohn Friedrich Theodor zum Orchestrion weiterentwickelt), verlor während eines Seesturmes auf der Überfahrt von England fast alle seine Instrumente, Carl Maria von Weber komponierte für ihn Adagio und Rondo für Harmonichord und Orchester (JV 115), das Kaufmann lange Zeit auf seinen Reisen als Paradestück präsentierte
Verweisungen:
Kauffmann, Friedrich (1785-1866) Kaufmann, Johann Friedrich (1785-1866) Kaufmann, Johann Friedrich Wilhelm (1785-1866) Kaufmann, Friedrich Wilhelm (1785-1866) Kauffmann, Johann Friedrich Wilhelm (1785-1866)