Detailinformationen
Queißer, Karl Traugott (1800-1846)
Queißer, Karl Traugott (1800-1846) (11.01.1800, Döben – 12.06.1846, Leipzig)
Posaunist, Bassposaunist, Bratschist, Konzertmeister, Posaunist
Persistenter Link Kalliope: http://kalliope-verbund.info/gnd/138367019 GND-ID: http://d-nb.info/gnd/138367019, 08.06.2009, Letzte Änderung: 16.10.2024 NDB/ADB-online ; Jung, Hans-Rainer: Das Gewandhausorchester ; Schumann-Briefedition: Serie 2, Band 19, Korrespondenten in Leipzig, 1. - Köln, 2018 ; Altmann: Tonkünstlerlexikon für Musiker. 2. Aufl ; Spemanns Goldenes Buch der Musik ; Ulrich ; Ulrich: Theater, Tanz und Musik im Deutschen Bühnenjahrbuch
Beziehungen: Queisser, Friedrich Benjamin, (1817-1893), Beziehung familiaer, [Bruder] Queisser, Johann Gottlieb, (1807-1874), Beziehung familiaer, [Bruder] Queisser, Carl Traugott Benjamin, Beziehung familiaer, [Vater] Queisser, Dorothea, Beziehung familiaer, [Ehefrau] Barth, Gotthelf Wilhelm, Beziehung beruflich, [Lehrer] Barth, Wilhelm Leberecht, (1775-1849), Beziehung beruflich, [Lehrer] Matthaei, August, (1781-1835), Beziehung beruflich, [Lehrer] Gewandhausorchester, Affiliation, [Posaunist] Musikverein Euterpe, (Leipzig), Affiliation, [Konzertmeister]
Biographische Hinweise:
Mitglied des Gewandhausorchesters von 1822 bis zu seinem Tod, ab 1827 im Konzert; am 1. April 1825 Aufnahme in den Orchester-Pensionsfonds; Bass-Posaunist und Bratscher, ab 13. April 1827 Erster Bratscher für C. H. Meyer; Direktor des Stadtmusikkorps in Leipzig; seit 1841 Konzertmeister des Musikvereins Euterpe und Stadtmusikdirektor; Bratscher des Gewandhaus-Quartetts von 1827 bis 1846 für C. H. Meyer
Verweisungen:
Queißer, Carl Traugott (1800-1846) Queisser, Carl T. (1800-1846) Queisser, Carl Traugott (1800-1846)