Detailinformationen

Hiller, Johann Adam (1728-1804)

Hiller, Johann Adam (1728-1804)(25.12.1728, Osiek Luzicki – 16.06.1804, Leipzig)

Komponist, Musiker, Flötist, Dirigent, Kantor, Organist, Musiklehrer, Musikdirektor, Musikschriftsteller, Selbstverleger, Übersetzer, Librettist, Rechtswissenschaft


Persistenter Link Kalliope: http://kalliope-verbund.info/gnd/118551124GND-ID: http://d-nb.info/gnd/118551124, 01.07.1988, Letzte Änderung: 05.04.2025 M; DMA: MGG 2; NG 2; RISM; Pazdirek ; MGG online ; NG online ; LCAuth ; Johann Adam Hiller (geb. Hüller) : (1728-1804) / Ingrid Seltmann. - 2011 ; Altmann: Tonkünstlerlexikon für Musiker. 2. Aufl ; Blum: Allgemeines Theater-Lexikon. Bd. 4 ; Flatz: Theaterhistorische Porträtgraphik ; Jung, Hans-Rainer: Das Gewandhausorchester ; Kosch Theater ; Oppenheim: Deutsches Theater-Lexikon ; Riemann ; Riemann ; Rosenthal: Friedrichs Opernlexikon ; Seeger: Opernlexikon ; Seeger: Opernlexikon. 2. Aufl ; Spemanns Goldenes Buch der Musik ; Ulrich ; Ulrich: Theater, Tanz und Musik im Deutschen Bühnenjahrbuch

Beziehungen: Hüller, Johann Christoph, Beziehung familiaer, [Vater (Gerichtsschreiber u. Pädagoge)]Hiller, Friedrich A., (1767-1812), Beziehung familiaer, [Sohn]Hiller, Elisabeth, (1770-1806), Beziehung familiaer, [Tochter]Hiller, Henriette Wilhelmine, Beziehung familiaer, [Tochter]Türk, Daniel Gottlob, (1750-1813), Beziehung beruflich, [Schüler]Hiller, Friedrich Adam, Beziehung familiaer, [Sohn]Gewandhausorchester, Affiliation, [Flötist]

Biographische Hinweise:

Deutscher Dirigent, Komponist, Musikdirektor, Musikpädagoge und Musikschriftsteller

Jurastudent und Flötist in Leipzig

Kapellmeister am Gewandhaus Leipzig

Musikdirektor an der Universitätskirche Leipzig

Leipziger Thomaskantor

Gründer und Leiter der „Musikausübende Gesellschaft“ Leipzig

Gründer der Zeitschrift „Der Musikalische Zeitvertreib"

Herausgeber der Zeitschrift „Wöchentliche Nachrichten, die Musik betreffend“ (1766-1770)

Komponist der Singspiele „Der Teufel ist los“ (1766), „Lottchen am Hofe“ (1767), „Die Liebe auf dem Lande“ (1768), „Die Jagd“, „Der Dorfbarbier“

Mitglied des Gewandhausorchesters von 1751 bis Ostern 1754; 1. Flötist im Großen Konzert; Musikdirektor beim Großen Konzert von 1763 bis vermutlich 1775; Musikdirektor der Gewandhauskonzerte von 1781 bis 1785; Musikdirektor der Universitätskirche von 1779 (1778 berufen) bis 1785; Organist und Musikdirektor der Matthäikirche von 1784 (1783 berufen) bis 1785

Verweisungen:

Hiller, I. A. (1728-1804)Hiller, Joh. Adam (1728-1804)Hiller, Joh. Ad. (1728-1804)Huller, Jean Adam (1728-1804)Hiller, J. A. (1728-1804)Hiller (1728-1804)Hüller, Johann Adam (1728-1804) [Frueherer Name]Hüller, Johann A. (1728-1804)Hiller, Johann A. (1728-1804)Hüller, Johann Adam (1728-1804)H., J. A. (1728-1804)J. A. H. (1728-1804)

Links in Kalliope

Externe Quellen